Eine einmalige Chance
Durch die nähere Erläuterung der einzelnen Möglichkeiten erhielt man einen besseren Einblick in die Wege nach dem Abitur und hatte daher eine bessere Vorstellung davon, was einen nach dem Abitur erwartet. Zum Schluss erhielten wir das Angebot, ein persönliches Gespräch mit Frau Heiseler zu führen, um unseren individuellen Weg nach dem Abitur zu wählen. Dazu gab es eine informierende Broschüre rund um das Thema „Studien-&Berufswahl“.
Um 9:15 Uhr wechselten die Gruppen durch, sodass sie nun das jeweils andere Programm besuchten. In dem Raum, in dem das Bewerbungsgespräch stattfinden sollte, machte sich Nervosität breit. Mir wurde versichert, dass ich mir keine Sorgen machen müsse, da dies lediglich eine Übung sei. Trotz alledem fühlte sich das Bewerbungsgespräch sehr real an. Ich wurde für eine kurze Zeit vor die Tür gebeten und konnte in dieser Zeit noch einmal kurz darüber nachdenken, welche Fragen mir wohl gestellt werden. Kurz darauf wurde ich von der gesprächsführenden Person freundlich begrüßt und in den Raum gebeten, worauf das Bewerbungsgespräch begann. Ich erlangte durch dieses Gespräch einen besseren Einblick in die verschiedenen Abläufe und relevanten Verhaltensmuster. Nach dem Gespräch erhielt ich Feedback von den Beobachtern, die sich im Laufe des Gespräches Notizen machten, und der gesprächsführenden Person. Diesen Teil empfand ich als wichtigsten Punkt des Tages, da ich bis dahin nie wirklich wusste, wie ein richtiges Bewerbungsgespräch abläuft und wie viele Sachen ich beachten muss.
Das Assessment Center war der letzte Programmpunkt des Tages und wie bereits die anderen Vorträge besonders interessant. Uns wurde während dieses Vortrags gezeigt, dass Unternehmen auch eher außergewöhnliche Techniken nutzen, um herauszufinden, ob ein Bewerber für den Job geeignet ist.
Bei dem Vortrag der Sparkasse Elmshorn haben wir eine Diskussion zum Thema Benotung in der Schule gestartet, bei der sich die Teilnehmer aktiv beteiligen sollten. Ich habe gelernt, dass Unternehmen auf diese Weise versuchen verschiedene Fähigkeiten der Bewerber zu testen, wie zum Beispiel die Teamfähigkeit. Zunächst war ich etwas verunsichert, doch letztendlich habe ich den Sinn des Assessment Centers verstanden.
Alles in allem sind wir sehr dankbar, ein solches Angebot erhalten zu haben, und können es jedem nur weiterempfehlen, diese einmalige Chance zu nutzen, da diese Möglichkeit nicht selbstverständlich ist. Wir hoffen, dass dieses Programm auch für die nachfolgenden Jahrgänge erhalten bleibt
Chantal Gaus und Nele Petersen, Q1f
Betriebspraktikum 9. Klasse (vorläufig) | 18. Jan 2021 - 29. Jan 2021 00:00 |
Ausgabe der Halbjahreszeugnisse | 29. Jan 2021 00:00 |
Bewegliche Ferientage | 1. Feb 2021 - 3. Feb 2021 |