Lie­be Schü­le­rin­nen, lie­be Schü­ler, lie­be Eltern!
Mit dem Wech­sel an die wei­ter­füh­ren­de Schu­le gibt es viel Neu­es: neue Gesich­ter, ein neu­es Gebäu­de, neue Fächer und vie­le neue Mög­lich­kei­ten. Ein beson­de­res Ange­bot möch­ten wir Euch bzw. Ihnen kurz genau­er erklä­ren: die Blä­ser­klas­se.
In aller Kür­ze: eine Klas­se wird zum Orches­ter – jeder spielt mit! Statt des nor­ma­len Musik­un­ter­richts erhält die Blä­ser­klas­se zwei getrenn­te Musik­pha­sen pro Woche:

“Normale” Klasse

Zwei Musik­stun­den pro Woche

Zwei Dop­pel­stun­den Musik­un­ter­richt

Bläserklasse

Zwei Musik­stun­den pro Woche

Eine Stun­de Instru­men­tal­un­ter­richt

Eine Stun­de Klas­sen­or­ches­ter

Organisation

Den Schü­le­rIn­nen der Blä­ser­klas­se wird ein Blas­in­stru­ment für die Dau­er von zwei Jah­ren leih­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt. Der Unter­richt erfolgt in Form von Instru­men­tal­un­ter­richt und Orches­ter-Unter­richt. Wäh­rend der Instru­men­tal­stun­de ver­mit­teln aus­ge­bil­de­te Instru­men­tal­päd­ago­gIn­nen in Klein­grup­pen die Grund­la­gen und Spiel­tech­ni­ken auf dem jewei­li­gen Instru­ment. Beim Orches­ter-Unter­richt wird nicht nur im Orches­ter musi­ziert, son­dern es fin­det dabei auch eine spie­le­ri­sche (und spie­len­de!) Ver­mitt­lung der vom Lehr­plan vor­ge­se­hen Inhal­te statt.

Was ist eine Bläserklasse?

Die Grund­idee des Kon­zepts Blä­ser­klas­se besteht dar­in, dass alle Kin­der ihr Instru­ment neu erler­nen. Dabei wer­den sie von einem Lehr­werk („Essen­ti­al Ele­ments“) beglei­tet, das extra zu die­sem Zweck ent­wi­ckelt wur­de: Alle erler­nen die­sel­ben Musik­stü­cke und spie­len von Beginn an zusam­men. Trotz der zunächst ein­fa­chen Songs wer­den von Anfang an wich­ti­ge musi­ka­li­sche Grund­la­gen erar­bei­tet: Rhyth­mik, Ton­ar­ten, Sin­gen, Atmung, Hal­tung und Diri­gie­ren. Im zwei­ten Jahr der Blä­ser­klas­se erler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bereits kom­ple­xe­re Stü­cke.

In der Blä­ser­klas­se wer­den die fol­gen­den Instru­men­te gespielt: Quer­flö­te, Kla­ri­net­te, Alt-Saxo­phon, Tenor­sa­xo­phon Trom­pe­te, Posau­ne und Tuba. Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler kann zunächst beim Instru­men­ten­ka­rus­sell alle Instru­men­te ein­mal aus­pro­bie­ren und sich dann für eines ent­schei­den. Damit alle Instru­men­te spä­ter auch ver­tre­ten sind, denn das ist wich­tig für das Klas­sen­or­ches­ter, geschieht dies durch eine Wahl mit drei Wün­schen, von denen nor­ma­ler­wei­se auch einer in Erfül­lung geht.

Kosten

Die beim Pro­jekt Blä­ser­klas­se ent­ste­hen­den Kos­ten wer­den auf die Teil­neh­me­rIn­nen umge­legt und belau­fen sich auf 42€ monat­lich. Instru­men­tal­un­ter­richt, Lei­hin­stru­ment und eine Instru­men­ten­ver­si­che­rung sind in die­se Umla­ge ein­ge­schlos­sen. Die Lei­hin­stru­men­te erfül­len einen hohen Stan­dard. Es han­delt sich um neu­wer­ti­ge Mar­ken­in­stru­men­te, um deren Spiel­bar­keit sich ein Instru­men­ten­bau­er als Part­ner des Pro­jekts küm­mert. Even­tu­el­le Schä­den am Instru­ment sind ver­si­chert und wer­den von den Blä­ser­klas­sen­lei­tern abge­wi­ckelt.

Positive Auswirkungen

Die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Musi­zie­re­nes im Klas­sen­ver­band sind viel­fäl­tig und wur­den ein­drucks­voll von meh­re­ren Stu­di­en belegt. Es konn­te auf­ge­zeigt wer­den, dass sich das gemein­sa­me Musi­zie­ren stark för­dernd auf die per­sön­li­che Ent­wick­lung der Schü­le­rIn­nen sowie deren Sozi­al­kom­pe­tenz aus­wirkt. Außer­dem pro­fi­tiert auch die Klas­sen­ge­mein­schaft.

Organisation

Den Schü­le­rIn­nen der Blä­ser­klas­se wird ein Blas­in­stru­ment für die Dau­er von zwei Jah­ren leih­wei­se zur Ver­fü­gung gestellt. Der Unter­richt erfolgt in Form von Instru­men­tal­un­ter­richt und Orches­ter-Unter­richt. Wäh­rend der Instru­men­tal­stun­de ver­mit­teln aus­ge­bil­de­te Instru­men­tal­päd­ago­gIn­nen in Klein­grup­pen die Grund­la­gen und Spiel­tech­ni­ken auf dem jewei­li­gen Instru­ment. Beim Orches­ter-Unter­richt wird nicht nur im Orches­ter musi­ziert, son­dern es fin­det dabei auch eine spie­le­ri­sche (und spie­len­de!) Ver­mitt­lung der vom Lehr­plan vor­ge­se­hen Inhal­te statt.

Was ist eine Bläserklasse?

Die Grund­idee des Kon­zepts Blä­ser­klas­se besteht dar­in, dass alle Kin­der ihr Instru­ment neu erler­nen. Dabei wer­den sie von einem Lehr­werk („Essen­ti­al Ele­ments“) beglei­tet, das extra zu die­sem Zweck ent­wi­ckelt wur­de: Alle erler­nen die­sel­ben Musik­stü­cke und spie­len von Beginn an zusam­men. Trotz der zunächst ein­fa­chen Songs wer­den von Anfang an wich­ti­ge musi­ka­li­sche Grund­la­gen erar­bei­tet: Rhyth­mik, Ton­ar­ten, Sin­gen, Atmung, Hal­tung und Diri­gie­ren. Im zwei­ten Jahr der Blä­ser­klas­se erler­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler bereits kom­ple­xe­re Stü­cke.

In der Blä­ser­klas­se wer­den die fol­gen­den Instru­men­te gespielt: Quer­flö­te, Kla­ri­net­te, Alt-Saxo­phon, Tenor­sa­xo­phon Trom­pe­te, Posau­ne und Tuba. Jede Schü­le­rin und jeder Schü­ler kann zunächst beim Instru­men­ten­ka­rus­sell alle Instru­men­te ein­mal aus­pro­bie­ren und sich dann für eines ent­schei­den. Damit alle Instru­men­te spä­ter auch ver­tre­ten sind, denn das ist wich­tig für das Klas­sen­or­ches­ter, geschieht dies durch eine Wahl mit drei Wün­schen, von denen nor­ma­ler­wei­se auch einer in Erfül­lung geht.

Kosten

Die beim Pro­jekt Blä­ser­klas­se ent­ste­hen­den Kos­ten wer­den auf die Teil­neh­me­rIn­nen umge­legt und belau­fen sich auf 42€ monat­lich. Instru­men­tal­un­ter­richt, Lei­hin­stru­ment und eine Instru­men­ten­ver­si­che­rung sind in die­se Umla­ge ein­ge­schlos­sen. Die Lei­hin­stru­men­te erfül­len einen hohen Stan­dard. Es han­delt sich um neu­wer­ti­ge Mar­ken­in­stru­men­te, um deren Spiel­bar­keit sich ein Instru­men­ten­bau­er als Part­ner des Pro­jekts küm­mert. Even­tu­el­le Schä­den am Instru­ment sind ver­si­chert und wer­den von den Blä­ser­klas­sen­lei­tern abge­wi­ckelt.

Positive Auswirkungen

Die posi­ti­ven Aus­wir­kun­gen des Musi­zie­re­nes im Klas­sen­ver­band sind viel­fäl­tig und wur­den ein­drucks­voll von meh­re­ren Stu­di­en belegt. Es konn­te auf­ge­zeigt wer­den, dass sich das gemein­sa­me Musi­zie­ren stark för­dernd auf die per­sön­li­che Ent­wick­lung der Schü­le­rIn­nen sowie deren Sozi­al­kom­pe­tenz aus­wirkt. Außer­dem pro­fi­tiert auch die Klas­sen­ge­mein­schaft.