Darstellendes Spiel
Im ersten Jahr der Oberstufe bilden wir die schauspielerischen und theoretischen Grundkenntnisse für die Bühne. Dabei soll der Einsatz von Körper mit Präsenz, Stimme und Bewegung gelernt werden, genauso wie die Nutzung des (Bühnen-) Raums, sowie grundlegende Bühnenformen aber auch Theorien von Theater und Aufführungspraxis. Eine sachgerechte Reflexion muss geübt werden. Im zweiten Jahr der Oberstufe steht eine Bühnenproduktion im Mittelpunkt des Unterrichts, die eine Pflichtveranstaltung im Range einer Klausur ist. Das dritte Jahr führt als Vorbereitung auf das Abitur die beiden Themenkreise der Vorjahre zusammen, vertieft Theoretisches und übt Praktisches.
Schülerinnen und Schüler, die sich für Darstellendes Spiel interessieren, müssen für das Fach freudig brennen, müssen eine sehr große Einsatzbereitschaft haben. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass Theaterproben einen empfindlichen Eingriff in die persönliche (Frei-) Zeitplanung darstellen. Auch Theaterproben, die am Wochenende und abends stattfinden, sind Pflichtveranstaltungen, da es für eine Aufführung unerlässlich ist zu proben. Bei Schultheaterproben des Faches ist es überdies so, dass immer alle anwesend sein müssen.