Kunst

„Die Kunst ist vor allem ein Aus­druck des mensch­li­chen Ich, das durch die Außen­welt gereizt wird.“

Die­se Erkennt­nis for­mu­lier­te der fran­zö­si­sche Poli­ti­ker, Jour­na­list und Kunst­kri­ti­ker Jules Antoine Cas­tag­na­ry schon vor rund 150 Jah­ren.

Eine schier unend­li­che Medi­en- und Bil­der­flut prä­gen heu­te unse­re All­tags­welt mehr denn je und beein­flus­sen unse­re Vor­stel­lun­gen und unser Han­deln nach­hal­tig.

Die Ver­mitt­lung von Bild­kom­pe­tenz, d. h. die­se Bil­der zu ver­ste­hen, zu hin­ter­fra­gen und sich  — sei­ne Gedan­ken und Ansich­ten – in Bil­dern aus­drü­cken zu kön­nen, ist Auf­ga­be des Faches Kunst und trägt damit maß­geb­lich zur Per­sön­lich­keits­bil­dung jun­ger Men­schen bei.

In den Jahr­gangs­stu­fen 5 und 6  wird das Fach Kunst bei uns durch­gän­gig ganz­jäh­rig unter­rich­tet. Hier steht die künst­le­ri­sche Pra­xis mit ihren sinn­li­chen Erfah­run­gen und der Freu­de am Aus­pro­bie­ren und Gestal­ten im Vor­der­grund.

Ers­te Betrach­tun­gen ver­schie­de­ner Werk­bei­spie­le aus der Kunst­ge­schich­te för­dern die Kom­pe­ten­zen im Wahr­neh­men und Beschrei­ben im Bereich der Bild­re­zep­ti­on und ergän­zen den Schwer­punkt der Bild­pro­duk­ti­on.

Der jähr­lich inner­halb der Ori­en­tie­rungs­stu­fe statt­fin­den­de Wett­be­werb zur Cover – Gestal­tung unse­res Schul­hef­tes run­det das Schul­jahr künst­le­risch ab.

Die Jahr­gangs­stu­fe 7 wird bei uns ganz­jäh­rig unter­rich­tet, die Klas­sen­stu­fen 8, 9 und 10 epo­chal.

In der Mit­tel­stu­fe ent­wi­ckeln wir die im Prak­ti­schen wie im Theo­re­ti­schen ange­leg­ten Grund­la­gen fort. Schüler*innen üben sich ver­stärkt dar­in, Mate­ria­li­en, Werk­zeu­ge und Tech­ni­ken ziel­ge­rich­tet und wir­kungs­voll ein­zu­set­zen. Dar­über hin­aus kommt der kri­te­ri­en­ge­lei­te­ten Refle­xi­on eige­ner und frem­der Wer­ke eine grö­ße­re Bedeu­tung zu.

Grund­la­gen der struk­tu­rier­ten Werk­ana­ly­se wer­den zum Ende der Mit­tel­stu­fe als Vor­be­rei­tung auf die Ober­stu­fe the­ma­ti­siert und erprobt.

In der Ober­stu­fe wäh­len die Schüler*innen zwi­schen den ästhe­ti­schen Fächern Musik, DS und Kunst. Die Ein­rich­tung eines ästhe­ti­schen Pro­fils mit dem Pro­fil­fach Kunst ist grund­sätz­lich mög­lich.

Der Unter­richt in der Ober­stu­fe steht ganz im Zei­chen der gro­ßen Gat­tun­gen der bil­den­den Kunst, wel­che jeweils ein Halb­jahr the­ma­ti­siert wer­den: Gra­fik, Design, Male­rei, Plas­tik, Archi­tek­tur und Foto­gra­fie.

Die Arbeit in der Ober­stu­fe hat zum Ziel, die Wahr­neh­mungs- und Aus­drucks­mög­lich­kei­ten der  Ler­nen­den wei­ter aus­zu­bil­den. Die Schüler*innen nut­zen erprob­te Metho­den der Bild­ana­ly­se und erar­bei­te­tes Kon­text­wis­sen, um Wer­ke eigen­stän­dig zu ana­ly­sie­ren, zu inter­pre­tie­ren und zu beur­tei­len.

Im gestal­tungs­prak­ti­schen Bereich kommt der Kunst­pro­duk­ti­on als Pro­zess eine gro­ße Bedeu­tung zu: die Schüler*innen pla­nen, reflek­tie­ren, opti­mie­ren, doku­men­tie­ren und prä­sen­tie­ren ihre Wer­ke in zuneh­men­der Eigen­stän­dig­keit.

In allen Jahr­gangs­stu­fen legen wir viel Wert auf die Begeg­nung mit ori­gi­na­len Kunst­wer­ken, so dass ver­schie­de­ne Muse­ums­be­su­che selbst­ver­ständ­lich sind.

Die genaue­ren Inhal­te des Faches in den ein­zel­nen Jahr­gangs­stu­fen las­sen sich im schul­in­ter­nen Cur­ri­cu­lum nach­le­sen, wel­che sich an den Fach­anfor­de­run­gen Kunst des Lan­des Schles­wig – Hol­stein ori­en­tie­ren. Sel­bi­ges gilt für die Bewer­tungs­kri­te­ri­en für die Ori­en­tie­rungs­stu­fe, die Mit­tel­stu­fe und die Ober­stu­fe.

Nico­le Dey (Fach­vor­sitz)

Wei­te­re ästhe­ti­sche Fächer
Ter­mi­ne