Schulhof

Französisch

Schul­in­ter­nes Fach­cur­ri­cu­lum Fran­zö­sisch Sek I

Grundlagen:

  • Fach­anfor­de­run­gen Fran­zö­sisch All­ge­mein bil­den­de Schu­len (Schles­wig-Hol­stein) für die Sekun­dar­stu­fe I und II
  • Gemein­sa­mer euro­päi­scher Refe­renz­rah­men (GeR), sprach­li­che Kom­pe­tenz­be­rei­che: A1, A2, B1, B2

Allgemeines

Die­ses schul­in­ter­ne Fach­cur­ri­cu­lum unter­liegt einem dyna­mi­schen Pro­zess und wird regel­mä­ßig auf Aktua­li­tät über­prüft. Es wird wei­ter­ge­führt und ent­wi­ckelt.

Die Über­gän­ge zwi­schen den jewei­li­gen Lern­jah­ren wer­den indi­vi­du­ell von der Lehr­kraft in Hin­blick auf die Lern­grup­pe gestal­tet.

Französisch als zweite Fremdsprache in der Orientierungs- und Mittelstufe (G8)

Im Fran­zö­sisch­un­ter­richt wird in der Sekun­dar­stu­fe I mit dem Lehr­werk Décou­ver­tes Série Jau­ne gear­bei­tet, das kom­plett neu bear­bei­tet wur­de und auf die neu­en Kern­cur­ri­cu­la und die aktu­el­len Kom­pe­ten­zen abge­stimmt ist.

Leitlinien

  • Der Fran­zö­sisch­un­ter­richt an der Bis­marck­schu­le ist kom­mu­ni­ka­tiv und kom­pe­tenz-ori­en­tiert: Er schult funk­tio­nal-kom­mu­ni­ka­ti­ve, inter­kul­tu­rel­le und metho­di­sche Kom­pe­ten­zen.
  • Die Unter­richts­spra­che Fran­zö­sisch wird unter dem Aspekt der Funk­tio­na­li­tät ange­wandt. Das akti­ve Anwen­den der wach­sen­den Kennt­nis­se in viel­fäl­ti­gen Situa­tio­nen steht im Mit­tel­punkt.
  • Ins­be­son­de­re wird der Stel­len­wert der Münd­lich­keit akzen­tu­iert: Den Schü­le­rin­nen und Schü­lern wird im Unter­richt eine mög­lichst hohe Sprech­zeit ein­ge­räumt. Dies erfor­dert eine neue Auf­ga­ben­kul­tur für den Unter­richt, mit der auch ver­än­der­te For­men der Leis­tungs­er­he­bung und ‑Bewer­tung ein­her­ge­hen.
  • Metho­den des koope­ra­ti­ven Ler­nens und unter­schied­li­che Sozi­al­for­men ermög­li­chen eine hohe Akti­vie­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und erlau­ben es, bin­nen­dif­fe­ren­ziert zu arbei­ten.
  • In jeder Pha­se des Sprach­er­werbs sol­len die Ler­nerau­to­no­mie und das eigen­ver­ant­wort­li­che Ler­nen geschult und geför­dert wer­den. Die Bewusst­ma­chung und Ver­mitt­lung von Lern­stra­te­gien und Lern­tech­ni­ken sind somit fes­ter Bestand­teil des Fran­zö­sisch­un­ter­richts.
  • Unter­schied­li­che Pro­jek­te sol­len den Unter­richt berei­chern. Durch die Nut­zung moder­ner Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en för­dern pro­jekt­ori­en­tier­te Unter­richts­pha­sen die Medi­en­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie deren Sozi­al­kom­pe­tenz und Krea­ti­vi­tät.
  • Inter­kul­tu­rel­le Bewusst­heit und die Ent­wick­lung von inter­kul­tu­rel­ler Hand­lungs­fä­hig­keit wer­den durch­ge­hend geför­dert. Ein­bli­cke in die Viel­falt der Fran­ko­pho­nie wer­den durch eine aus­ge­wo­ge­ne The­men­aus­wahl (Frank­reich und die fran­ko­pho­nen Län­der) ermög­licht.

Inhalte / Themen

Es erfolgt eine Aus­wahl schwer­punkt­mä­ßi­ger Inhal­te und The­men, die in den unter­schied­li­chen Jahr­gän­gen behan­delt wer­den sol­len. Eine Rei­hen­fol­ge der unter­schied­li­chen The­men­be­rei­che wird teil­wei­se fest­ge­legt, meis­tens in Anleh­nung an das jewei­li­ge Lehr­buch. Gram­ma­tik­phä­no­me­ne wer­den zu ein­zel­nen The­men zuge­ord­net. In Anleh­nung an den Lehr­plan hat die Gram­ma­tik die­nen­de Funk­ti­on. Sie trägt zum Erwerb von Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fä­hig­keit bei.

Methoden und Organisationsformen

Fol­gen­de Metho­den und Sozi­al­for­men sol­len im Fran­zö­sisch­un­ter­richt beson­ders betont wer­den:

  • Lern­stra­te­gien und Arbeits­tech­ni­ken in Bezug auf das Fremd­spra­chen­ler­nen
  • schü­ler­ak­ti­vie­ren­de Metho­den: unter ande­rem Part­ner- und Grup­pen­ar­beit, Rol­len­spiel, Dia­lo­ge, Part­ner­in­ter­view, Simu­la­tio­nen, Pro­jekt­ar­beit, Kugel­la­ger­ge­spräch
  • Metho­den des koope­ra­ti­ven Ler­nens und indi­vi­dua­li­sie­ren­de Ver­fah­ren: unter ande­rem Think-Pair-Share-Metho­de, Pla­ce­mat, Stich­punkt­zet­tel, Tan­dem­bö­gen, Grup­pen­puz­zle
  • der Schwer­punkt liegt auf krea­tiv-pro­duk­ti­ven Metho­den mit Tex­ten
  • Port­fo­lio­ar­beit
  • Ver­fah­ren der Selbst­ein­schät­zung
  • Ein­satz neu­er Medi­en

Leistungserhebung und ‑Bewertung

In jedem Lern­jahr wer­den fünf Leis­tungs­nach­wei­se erbracht, einer davon kann eine alter­na­ti­ve Lern­leis­tung sein. Im Lau­fe der Sekun­dar­stu­fe I wer­den min­des­tens zwei Klas­sen­ar­bei­ten durch eine Sprech­prü­fung ersetzt. In den schrift­li­chen Leis­tungs­nach­wei­sen sol­len fol­gen­de sprach­li­che Fer­tig­kei­ten über­prüft wer­den: Hör­ver­ste­hen, Lese­ver­ste­hen, Schrei­ben, Media­ti­on. Eine münd­li­che Prü­fung soll aus einem mono­lo­gi­schen und einem dia­lo­gi­schen Teil bestehen. Kri­te­ri­en und Kom­pe­tenz­stu­fen ori­en­tie­ren sich am GER. Die Unter­richts­bei­trä­ge bestehen aus der Betei­li­gung am Unter­richt, Haus­auf­ga­ben und Tests. Sie wer­den stär­ker gewer­tet als die Leis­tungs­nach­wei­se. Die Bewer­tungs­grund­la­gen für Grup­pen­ar­bei­ten fin­den sich hier.

Schulspezifische Aspekte und Vorhaben

Der Fran­zö­sisch­un­ter­richt an der Bis­marck­schu­le wird erwei­tert durch fol­gen­de Ange­bo­te und Pro­jek­te:

  • Regel­mä­ßi­ge Teil­nah­me an Fort­bil­dun­gen und Koope­ra­ti­on mit dem IQSH in der Aus­bil­dung von Fran­zö­sisch­lehr­kräf­ten
  • Betreu­ung von Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten
  • Infor­ma­ti­on über und geziel­te Vor­be­rei­tung auf die DELF-Prü­fun­gen in Form von einer AG
  • Teil­nah­me an Wett­be­wer­ben (Fremd­spra­chen­wett­be­werb, Vor­le­se­wett­be­werb etc.)
  • indi­vi­du­el­ler Aus­tausch mit dem Pays de la Loire
  • 2‑wöchiges Prak­ti­kum (PINSPAK) in Frank­reich
  • Gestal­tung des deutsch-fran­zö­si­schen Tages
  • Berück­sich­ti­gung außer­schu­li­scher Lern­or­te (z.B. Kino, Thea­ter, Aus­stel­lung..)

Die Lek­ti­on 7 ist optio­nal.

Inhalt

sprach­li­che Mit­tel

Kom­pe­ten­zen

Kom­mu­ni­ka­tivinter­kul­tu­rell
Au début• Aus­spra­che

• Ortho­gra­fie

• sich begrü­ßen / sich ver­ab­schie­den

• sich vor­stel­len

• in einer fran­zö­si­schen Stadt
1. Bon­jour Paris

Moi et mes amis

• das Verb être (Sin­gu­lar)

• der unbe­stimm­te Arti­kel (Sin­gu­lar)

• die Zah­len

• jeman­den vor­stel­len• eine Stra­ße in Paris
2. Copa­in, copi­ne

Moi, mes amis, mes acti­vi­tés

• Ver­ben auf -er

• der bestimm­te Arti­kel (Sin­gu­lar)

• das Verb être (Plu­ral)

• Fra­gen stel­len

• Aus­spra­che: stimm­haf­tes und stimm­lo­ses s

• fra­gen, was etwas ist und was jemand macht

• ein­fa­che Infor­ma­tio­nen ent­neh­men

• ein­fa­che Sät­ze schrei­ben

• ver­ste­hen, was jemand mag

• ein Geschäft in Paris
3. Bon Anni­ver­saire, Léo!

Moi, ma famil­le et mes amis

• bestimm­ter und unbe­stimm­ter Arti­kel Plu­ral

• die Pos­ses­siv­be­glei­ter Sin­gu­lar

• die Zah­len

• das Verb avoir

• Aus­spra­che: stum­mes und geschlos­se­nes e

• zum Geburts­tag gra­tu­lie­ren

• Vor­lie­ben und Abnei­gun­gen ver­ste­hen

• über sei­ne Fami­lie spre­chen

• sagen, wie alt man ist

• Per­so­nen vor­stel­len

• Geburts­tags-bräu­che

• Ein­kauf in der FNAC

4. Au col­lè­ge Bal­zac

Moi et mon col­lè­ge

• die Zah­len

• die Uhr­zeit ange­ben

• das Verb aller

• die Ver­nei­nung

• das Verb fai­re

• die Pos­ses­siv­be­glei­ter Plu­ral

• Aus­spra­che: stimm­haf­tes und stimm­lo­ses sch

• über die Schu­le spre­chen

• mein Tages­ab­lauf

• einen Stun­den­plan ver­ste­hen

• Vor­schlä­ge machen, reagie­ren

• Schu­len in Frank­reich und Deutsch­land
5. Un same­di dans le quar­tier

Moi et mon quar­tier

• das futur com­po­sé

fai­re + de

• der Impe­ra­tiv

• Fra­gen mit est-ce que

• die Zah­len

• das Verb prend­re

• über sei­ne Umge­bung spre­chen

• über Vor­ha­ben spre­chen

• Weg­be­schrei­bun­gen

• ein Inter­view füh­ren

• etwas zu essen bestel­len

• eine Spei­se­kar­te ver­ste­hen

• ein Frei­zeit­pro­gramm erklä­ren

• ein Vier­tel in Paris

• Imbiss in Frank­reich und in Deutsch­land

6. On va à la fête

Moi et les fêtes

• das pas­sé com­po­sé mit avoir

• Adjek­ti­ve

• das Verb mett­re

• direk­tes und indi­rek­tes Objekt

• Aus­spra­che: das offe­ne und das geschlos­se­ne e

• über Fei­er­ta­ge und Fes­te spre­chen

• ver­gan­ge­ne Ereig­nis­se erzäh­len

• über Klei­dung spre­chen

• der TGV

• Fes­te in Frank­reich und Deutsch­land

7. P com­me… Papa à Paris!

Moi et ma ville

• die Ver­ben lire und écr­i­re

• Men­gen­an­ga­ben

• die Ver­nei­nung ne… rien

• über das Wet­ter spre­chen

• Post­kar­ten lesen und schrei­ben

• über Ver­kehrs­mit­tel spre­chen

• ein Ver­kaufs­ge­spräch füh­ren

• Frei­zeit­be­schäf­ti­gun­gen

• Sehens­wür­dig-kei­ten und Ver­kehrs­mit­tel in Paris

Die Lek­ti­on 7 ist optio­nal.

Inhalt

sprach­li­che Mit­tel

Kom­pe­ten­zen

Kom­mu­ni­ka­tivinter­kul­tu­rell
1.C‘est la ren­trée!

Mes amis et moi

• die Ord­nungs­zah­len

• die Ver­ben con­naît­re, savoir

• der Fra­ge­be­glei­ter quel

• die Rela­tiv­sät­ze qui, que, où

• die Demons­tra­tiv­be­glei­ter

• Aus­spra­che: die liai­son (savoir/avoir)

• Gesprä­che begin­nen, auf­recht­erhal­ten, been­den

• Per­so­nen vor­stel­len und beschrei­ben

• über Men­schen und Gefüh­le spre­chen

la ren­trée
2. Paris mys­té­rieux

Mes amis et mes acti­vi­tés

• das pas­sé com­po­sé mit avoir: Par­ti­zi­pi­en unre­gel­mä­ßi­ger Ver­ben

• die Ver­ben auf -dre

• die Adjek­ti­ve auf -eux

• das Verb voir

• Aus­spra­che: stum­me und klin­gen­de End­sil­ben

• sei­ne Mei­nung äußern

• bei einer Füh­rung Infor­ma­tio­nen wei­ter-geben

• ein Tele­fon­ge­spräch füh­ren

• einen Brief lesen und schrei­ben

• das unter­ir­di­sche Paris
3. La vie au col­lè­ge

L‘école et moi

• die Ver­ben pou­voir, vou­loir

• das Verb venir

• das pas­sé com­po­sé mit être

• Aus­spra­che: [wa]

• über die Schu­le in Frank­reich und in sei­nem Land spre­chen

• eine Infor­ma­ti­ons­bro­schü­re ver­ste­hen und erklä­ren

• Vor­schlä­ge ver­ste­hen

• über ein Erleb­nis berich­ten

• ein bul­le­tin erklä­ren

• Zeug­nis­no­ten in Frank­reich
4. Fou de cui­sine

Le mode de vie

• die Zah­len bis 100

• der Tei­lungs­ar­ti­kel

• die Men­gen­an­ga­ben

• die Ver­ben ache­ter, pay­er, boi­re

• Aus­spra­che: [ui]

• über das Essen spre­chen

• ein Getränk beschrei­ben

• ein Rezept ver­ste­hen

• Lebens­mit­tel ein­kau­fen

• Ess­ge­wohn­hei­ten in Frank­reich
5. Une semaine à Arcachon

Ma région et moi

• die Objekt­pro­no­men

• die indi­rek­te Rede und Fra­ge

• die direk­ten Objekt­pro­no­men le,la,les

• in der Fami­lie dis­ku­tie­ren

• über Inter­es­sen spre­chen

• eine Regi­on beschrei­ben

• über Feri­en spre­chen

• Arcachon und die Regi­on Aqui­taine
6. Not­re jour­nal

Les médi­as et moi

• die Ver­ben auf -ir

• die Adjek­ti­ve beau, nou­veau, vieux

• die Ver­ben rece­voir und devoir

• Wort­schatz Inter­net und Musik

• einen Arti­kel schrei­ben

• frz. Lie­der ver­ste­hen

• einen Film vor­stel­len

• Frz. Chan­sons

• fran­zö­sisch-spra­chi­ges BD

• ein fran­zö­si­sches Kurz­film-Fes­ti­val

7. On peut tou­jours rêver!

Mes rêves et moi

• die indi­rek­ten Objekt­pro­no­men lui und leur

• der unbe­stimmt Beglei­ter tout

• Wün­sche und Pro­ble­me kom­mu­ni­zie­ren• die fête du sport in Vin­cen­nes

Inhalt

sprach­li­che Mit­tel

Kom­pe­ten­zen

kom­mu­ni­ka­tivinter­kul­tu­rell
1. Moti­vés!

Mes amis et moi

• die Ver­ben cro­i­re, rire

• die Vor­sil­be re-

• die Infi­ni­tiv­an­schlüs­se mit à und de

• die Ver­nei­nung ne … pas du tout und ne … per­son­ne

• von den Feri­en erzäh­len

• Mei­nungs­äu­ße­run­gen ver­ste­hen

• sei­ne Mei­nung äußern

• Haupt­aus­sa­gen eines Chan­sons ver­ste­hen

• über Men­schen und Gefüh­le spre­chen

• ein Buch oder ein Lied vor­stel­len

la musi­que pop
2. Soup­çons!

La lec­tu­re et moi

• das impar­fait

• die Unter­schei­dung von impar­fait und pas­sé com­po­sé

• das Verb cour­ir

• den Inhalt eines Buches glo­bal ver­ste­hen

• unbe­kann­te Wör­ter in einem Text erschlie­ßen

• Hand­lungs­ab­läu­fe wie­der­ge­ben

• einen Text zusam­men­fas­sen (résu­mé)

• ein Wör­ter­buch benut­zen I (Fran­zö­sisch-Deutsch)

• von Ereig­nis­sen berich­ten

le Sud/le Midi

Paris et la pro­vin­ce

acteurs français/actrices fran­çai­ses

3. Mét­ro-bou­lot-dodo?

Le tra­vail et moi

• die refle­xi­ven Ver­ben (Prä­sens)

être en train de fai­re qc, venir de fai­re qc

• Aus­spra­che: Sprech­in­ten­ti­on und Satz­me­lo­die

• die refle­xi­ven Ver­ben (pas­sé com­po­sé)

ce qui und ce que

• über den Tages­ab­lauf spre­chen

• über Auf­ga­ben im Haus­halt spre­chen

• die Beschrei­bung eines Berufs­bil­des ver­ste­hen

• über Beru­fe spre­chen

• über Zukunfts­vor­stel­lun­gen spre­chen

Renault

la car­te vita­le

4. Bon séjour à Tours!

Les éch­an­ges et moi

• das futur simp­le

• die beton­ten Per­so­nal­pro­no­men

• das Adjek­tiv: Stei­ge­rung und Ver­gleich

• Aus­spra­che: [ply] und [plys]

• Gesprä­che glo­bal ver­ste­hen

• über das Wet­ter spre­chen

• eine Radio­durch­sa­ge wie­der­ge­ben

• ein Besuchs­pro­gramm ankün­di­gen

• ein Wör­ter­buch benut­zen II (Deutsch-Fran­zö­sisch)

• sei­ne Bedürf­nis­se arti­ku­lie­ren, Miss­ver­ständ­nis­se über­brü­cken

les éch­an­ges sco­lai­res et l’OFAJ

le fran­çais fami­lier

les châ­teaux de la Loire

• Ver­kehrs­zei­chen in Frank­reich und Deutsch­land

5. Bien­ve­nue en fran­co­pho­nie!

Le mon­de fran­co­pho­ne et moi

• Prä­po­si­ti­on und Län­der­na­me

• das Adverb und sei­ne Bil­dung

• die Pro­no­men en und y

• die Ver­ben viv­re und mour­ir

• die Stei­ge­rung des Adverbs

• Infor­ma­tio­nen zu einem Land/einer Regi­on fin­den und Noti­zen machen

• ein Bild beschrei­ben

• einen Text über ein fran­zö­sisch­spra­chi­ges Land schrei­ben und über­prü­fen

la fran­co­pho­nie (Qué­bec, Marok­ko, Bur­ki­na Faso, Neu-Kale­do­ni­en)

• die Sän­ge­rin Cœur de pira­te

• sprach­li­che Unter­schie­de (Fran­zö­sisch in Frank­reich vs. Fran­zö­sisch in …)

Inhalt

sprach­li­che Mit­tel

Kom­pe­ten­zen

kom­mu­ni­ka­tivinter­kul­tu­rell
1. La France en fête!

La cul­tu­re et moi

• das plus-que-par­fait

• die Her­vor­he­bung mit c’est … qui und c’est … que

• der Impe­ra­tiv mit einem Pro­no­men

• über Fes­ti­vals sprechen/ von einem Fes­ti­val erzäh­len

• Infor­ma­tio­nen erfra­gen und wei­ter­ge­ben

• über ein Inter­view spre­chen

• ein Inter­view durch­füh­ren

• Glo­bal-/De­tail­ver­ste­hen

les fes­ti­vals en France
2. Un séjour à l’étranger? – Avec plai­sir!

Le mon­de du tra­vail et moi

• das Con­di­ti­onnel pré­sent

• die Inver­si­ons­fra­ge

• Bruch- und Pro­zent­zah­len

• der Bedin­gungs­satz

• einen Bericht über eine Prak­ti­kums­stel­le ver­ste­hen

• Noti­zen anfer­ti­gen und Infor­ma­tio­nen zusam­men­fas­sen

• sein Inter­es­se dar­stel­len und begrün­den

• Mont­pel­lier
3. France – Alle­ma­gne: Quel­le his­toire!

Les Fran­çais et moi

• der sub­jon­c­tif

• die Fra­gen mit qui est-ce qui usw

• über die deutsch-fran­zö­si­sche Zusam­men­ar­beit spre­chen

• der deutsch-fran­zö­si­sche Tag

• Umfra­ge­er­geb­nis­se wei­ter­ge­be­nen und ver­ste­hen

• ARTE

• de Gaul­le et la Résis­tance

• Kli­schees

Modu­le 1: France aller – retour

La lec­tu­re et moi

• das pas­sé simp­le erken­nen

• das Pas­siv

• das géron­dif

• eine Lek­tü­re bear­bei­ten
Modu­le 2: Au cam­ping en Cor­se

Mes acti­vi­tés et moi

• die Zei­ten­fol­ge• über Rei­se­plä­ne und Akti­vi­tä­ten spre­chen

• Infor­ma­tio­nen ein­ho­len

• Emp­feh­lun­gen geben

La Cor­se
Wei­te­re Fremd­spra­chen
Schul­in­ter­ner Lehr­plan für Fran­zö­sisch

Als pdf-Datei herunterladen

Fransösisch_Lehrplan
Ter­mi­ne