Spanisch
Spanisch ist eine Weltsprache. Sie ist (nach Chinesisch) die von Muttersprachlern meistgesprochene Sprache der Welt! Insgesamt verwenden über 500 Millionen Menschen auf der Erde Spanisch als Erst- oder Zweitsprache. Wegen ihrer weltweiten Verbreitung zählt Spanisch genau wie Englisch als wichtige globale Verkehrssprache.
Das Spanischlernen an der Bismarckschule zielt vornehmlich auf die kommunikative Handlungsfähigkeit und ist kompetenzorientiert. In den ersten zwei Lernjahren steht das aktive Anwenden der wachsenden Kenntnisse in vielfältigen, lebensnahen Situationen im Zentrum. Im Rahmen des Mehrsprachigkeitskonzepts und zur Vorbereitung auf ein lebenslanges Fremdsprachenlernen erfolgt ein regelmäßiger Vergleich zu den bereits vorhandenen Sprachkenntnissen. Die Schülerinnen und Schüler lernen daher die 3. Fremdsprache erheblich schneller als die erste oder zweite. Unterrichtssprache ist Spanisch. Durch moderne Medien und ansprechendes Material aus den aktuellen Lehrwerken (Cornelsen oder Klett) werden die Kinder motiviert kleine Projekte und andere kreative Aufgaben anzufertigen, durch die sowohl die Sozial- als auch die Medienkompetenz gefördert werden. Inhaltlich wird die hispanische Welt (Spanien und Lateinamerika) mit ihren soziokulturellen und sprachlichen Besonderheiten kennengelernt. Auch politische, historische und wirtschaftliche Merkmale werden thematisch beleuchtet, um somit die interkulturelle Bewusstheit und die Entwicklung von interkultureller Handlungsfähigkeit zu fördern.
Spanisch wird an der Bismarckschule neben Englisch, Französisch und Latein als 3. Fremdsprache gelernt. Entweder als Wahlpflichtkurs über mindestens zwei Jahre in der 9. Klasse mit der Möglichkeit, die Sprache in der Oberstufe fortzuführen (insgesamt 5 Jahre) und auch als Kernfach zu belegen, oder als neubeginnende Fremdsprache im E‑Jahrgang (für 3 Jahre).
In der Mittelstufe besteht die Möglichkeit an einen Austausch mit Spanien (Olesa de Montserrat, Katalonien) teilzunehmen. Zudem ist es möglich, sich im Rahmen einer AG auf das DELE-Sprachzertifikat vorzubereiten zu lassen und die Prüfung abzulegen, die das Sprachniveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zertifiziert.
Der Spanischunterricht basiert auf den Fachanforderungen des Landes Schleswig-Holstein.