Geographie

Gegen­wart und Zukunft auf der Erde nach­hal­tig gestal­ten

Glo­ba­li­sie­rung, Kli­ma­wan­del, Natur­er­eig­nis­se mit gra­vie­ren­den Fol­gen, Ressourcen(über)nutzung und Wirtschafts‑, Bevöl­ke­rungs- und Sied­lungs­ent­wick­lun­gen in den ver­schie­de­nen Regio­nen und Län­dern prä­gen ganz aktu­ell das Leben auf unse­rer Erde und gel­ten als die grund­le­gen­den Her­aus­for­de­run­gen zu Beginn des 21. Jahr­hun­derts. Oft wer­den die­se Erschei­nun­gen und Pro­zes­se durch Wech­sel­wir­kun­gen zwi­schen natur­geo­gra­phi­schen Gege­ben­hei­ten und mensch­li­chem bzw. gesell­schaft­li­chem Han­deln geprägt.

Die Geo­gra­phie als Brü­cken­fach zwi­schen Natur- und Gesell­schafts­wis­sen­schaf­ten ver­eint Ein­sich­ten in die­se Wech­sel­wir­kun­gen zu einem Gesamt­bild. Gleich­sam kon­zen­triert sich das Fach Geo­gra­phie dar­auf, den geo­gra­phi­schen Raum als nicht ver­mehr­ba­re Lebens­grund­la­ge und Res­sour­ce zu betrach­ten. Durch die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit der eige­nen Umwelt, aber auch mit Räu­men, die außer­halb des Erfah­rungs­be­reichs der Schüler*innen lie­gen, soll das Ver­ständ­nis für unse­ren Pla­ne­ten Erde als „Eine Welt“ ent­wi­ckelt wer­den. Ver­netz­tes und pro­blem­lö­sen­des Den­ken sowie ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes Han­deln, um die Gegen­wart und Zukunft auf der Erde nach­hal­tig zu gestal­ten, wer­den durch das Fach Geo­gra­phie beson­ders her­aus­ge­bil­det.

Das Fach Geo­gra­phie, das durch­ge­hend von der 5. Jahr­gangs­stu­fe bis zum Abitur unter­rich­tet wird und in der Ober­stu­fe als Pro­fil­fach gewählt wer­den kann, zielt auf eine mög­lichst wirk­lich­keits­na­he Unter­richts­er­fah­rung ab. Dies wird unter ande­rem durch Exkur­sio­nen erreicht. In allen Jahr­gangs­stu­fen wird ein Exkur­si­ons­tag pro Schul­jahr zu unter­schied­li­chen The­men ange­strebt, der zusam­men mit geziel­ter Vor- und Nach­be­rei­tung eine effek­ti­ve Unter­richts­ge­stal­tung dar­stellt und erfah­rungs­ge­mäß die Moti­va­ti­on der Schüler*innen nach­hal­tig stärkt.

Wei­te­re gesell­schafts-wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne