Geschichte
Geschichte wird an der Bismarckschule ab der sechsten Klasse durchgehend in allen Klassenstufen unterrichtet. In der Orientierungs- und Mittelstufe werden die Grundlagen für ein historisches Bewusstsein gelegt, die Schüler*innen sollen neugierig auf das Leben früherer Epochen werden.
Ob man das alte Ägypten mit Pyramiden, Ritter, Mönche, Kaiser und Bauern im Mittelalter, Revolutionen in Europa, starke Frauen wie Rosa Luxemburg oder das Zusammenwachsen beider deutscher Staaten nach dem Mauerfall untersucht: Wir erkennen, dass das Leben und die Politik aus früheren Zeiten uns beeinflusst und wir auch dazu Stellung beziehen müssen. Dass es neben Zahlen und Fakten nicht „die“ Geschichte gibt, sondern diese immer auch eine Frage der Perspektive des Betrachters ist, lernen die Schüler*innen im Unterricht. Historische Konflikte bieten vielfältige Anlässe sich in unterschiedliche Sichtweisen und Standpunkte hineinzuversetzen und ihre Multikausalität zu erkennen. Das wichtigste Ziel des Geschichtsunterrichts an der Bismarckschule ist daher die schrittweise Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins. Dies wird erreicht, indem die Schülerinnen und Schüler lernen, historische Fragen zu stellen, Sachverhalte zu analysieren und Urteile zu formulieren.
Im Geschichtsunterricht setzen sich die Schüler*innen mit wachsendem Abstraktionsvermögen kritisch mit verschiedenen Arten von Quellen, wie zum Beispiel Reden, Plakaten, Bildern etc. auseinander. Dazu gehört auch das Hinterfragen von dem Bild von Wirklichkeit, das durch Medien erzeugt wird. Altersgerecht stellen wir immer wieder Lebensweltbezüge her.
In der Oberstufe kann Geschichte als Profilfach gewählt werden. Alle anderen Schüler*innen erhalten Geschichtsunterricht auf grundlegendem Niveau. Der Geschichtsunterricht wird in allen Klassenstufen entlang festgelegter Themen erteilt. Während dies in der Sekundarstufe I in der Regel chronologisch von der Antike bis in die Neuzeit erfolgt, wird das Fach in der Sekundarstufe II auf der Basis von Längsschnittthemen unterrichtet.
Historisches Lernen findet bei uns auch außerhalb des Klassenraumes statt, z.B. durch Exkursionen nach Hamburg, Berlin oder Lübeck und Studienfahrten im Rahmen des Profilfaches, sowie als Bestandteil vieler Schüleraustausche mit unseren europäischen Partnerschulen. Wir besuchen zudem Museen, Gedenkstätten, Ausstellungen, arbeiten mit dem Elmshorner Stadtarchiv zusammen und beteiligen uns an Gedenkveranstaltungen und Wettbewerben.
Die Bewertung bezieht sich auf mündliche, schriftliche und praktisch-gestalterische Unterrichtsbeiträge, in der Oberstufe kommen Klassenarbeiten hinzu.
Weitere Informationen zu den Fachanforderungen finden Sie hier: https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=229
P. Bartel-Schabram