Geschichte

Was geht mich die Ver­gan­gen­heit an? Das Fach Geschich­te an der Bis­marck­schu­le

Geschich­te wird an der Bis­marck­schu­le ab der sechs­ten Klas­se durch­ge­hend in allen Klas­sen­stu­fen unter­rich­tet. In der Ori­en­tie­rungs- und Mit­tel­stu­fe wer­den die Grund­la­gen für ein his­to­ri­sches Bewusst­sein gelegt, die Schüler*innen sol­len neu­gie­rig auf das Leben frü­he­rer Epo­chen wer­den.

Ob man das alte Ägyp­ten mit Pyra­mi­den, Rit­ter, Mön­che, Kai­ser und Bau­ern im Mit­tel­al­ter, Revo­lu­tio­nen in Euro­pa, star­ke Frau­en wie Rosa Luxem­burg oder das Zusam­men­wach­sen bei­der deut­scher Staa­ten nach dem Mau­er­fall unter­sucht: Wir erken­nen, dass das Leben und die Poli­tik aus frü­he­ren Zei­ten uns beein­flusst und wir auch dazu Stel­lung bezie­hen müs­sen. Dass es neben Zah­len und Fak­ten nicht „die“ Geschich­te gibt, son­dern die­se immer auch eine Fra­ge der Per­spek­ti­ve des Betrach­ters ist, ler­nen die Schüler*innen im Unter­richt. His­to­ri­sche Kon­flik­te bie­ten viel­fäl­ti­ge Anläs­se sich in unter­schied­li­che Sicht­wei­sen und Stand­punk­te hin­ein­zu­ver­set­zen und ihre Mul­tik­au­sa­li­tät zu erken­nen. Das wich­tigs­te Ziel des Geschichts­un­ter­richts an der Bis­marck­schu­le ist daher die schritt­wei­se Ent­wick­lung eines reflek­tier­ten Geschichts­be­wusst­seins. Dies wird erreicht, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen, his­to­ri­sche Fra­gen zu stel­len, Sach­ver­hal­te zu ana­ly­sie­ren und Urtei­le zu for­mu­lie­ren.

Im Geschichts­un­ter­richt set­zen sich die Schüler*innen mit wach­sen­dem Abs­trak­ti­ons­ver­mö­gen kri­tisch mit ver­schie­de­nen Arten von Quel­len, wie zum Bei­spiel Reden, Pla­ka­ten, Bil­dern etc. aus­ein­an­der. Dazu gehört auch das Hin­ter­fra­gen von dem Bild von Wirk­lich­keit, das durch Medi­en erzeugt wird. Alters­ge­recht stel­len wir immer wie­der Lebens­welt­be­zü­ge her.

In der Ober­stu­fe kann Geschich­te als Pro­fil­fach gewählt wer­den. Alle ande­ren Schüler*innen erhal­ten Geschichts­un­ter­richt auf grund­le­gen­dem Niveau. Der Geschichts­un­ter­richt wird in allen Klas­sen­stu­fen ent­lang fest­ge­leg­ter The­men erteilt. Wäh­rend dies in der Sekun­dar­stu­fe I in der Regel chro­no­lo­gisch von der Anti­ke bis in die Neu­zeit erfolgt, wird das Fach in der Sekun­dar­stu­fe II auf der Basis von Längs­schnitt­the­men unter­rich­tet.

His­to­ri­sches Ler­nen fin­det bei uns auch außer­halb des Klas­sen­rau­mes statt, z.B. durch Exkur­sio­nen nach Ham­burg, Ber­lin oder Lübeck und Stu­di­en­fahr­ten im Rah­men des Pro­fil­fa­ches, sowie als Bestand­teil vie­ler Schü­ler­aus­tau­sche mit unse­ren euro­päi­schen Part­ner­schu­len. Wir besu­chen zudem Muse­en, Gedenk­stät­ten, Aus­stel­lun­gen, arbei­ten mit dem Elms­hor­ner Stadt­ar­chiv zusam­men und betei­li­gen uns an Gedenk­ver­an­stal­tun­gen und Wett­be­wer­ben.

Die Bewer­tung bezieht sich auf münd­li­che, schrift­li­che und prak­tisch-gestal­te­ri­sche Unter­richts­bei­trä­ge, in der Ober­stu­fe kom­men Klas­sen­ar­bei­ten hin­zu.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Fach­anfor­de­run­gen fin­den Sie hier: https://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=229

P. Bartel-Schabram

Wei­te­re gesell­schafts-wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne