Philosophie

Reli­gi­on oder Phi­lo­so­phie?

Bei Anmel­dung eines Kin­des an der Bis­marck­schu­le (5., 6. oder 7. Klas­se) wird die Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit erfragt. Bei christ­li­cher Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit erhält das Kind Reli­gi­ons­un­ter­richt, andern­falls Phi­lo­so­phie­un­ter­richt. Das ent­spricht der Erlass­la­ge in Schles­wig-Hol­stein.

Soll­ten Sie trotz christ­li­cher Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit wün­schen, dass Ihr Kind nicht am Reli­gi­ons­un­ter­richt teil­nimmt, mel­den Sie Ihr Kind bit­te mit dem ent­spre­chen­den For­mu­lar (im Sekre­ta­ri­at erhält­lich) ab, Ihr Kind nimmt dann am Phi­lo­so­phie­un­ter­richt teil. Soll­te Ihr Kind kei­ner christ­li­chen Kon­fes­si­on ange­hö­ren und möch­ten Sie, dass es den­noch am Reli­gi­ons­un­ter­richt und nicht am Phi­lo­so­phie­un­ter­richt teil­nimmt, mel­den Sie Ihr Kind bit­te (eben­falls im Sekre­ta­ri­at) zum Reli­gi­ons­un­ter­richt an.

Bei­de Fächer sind ordent­li­che Unter­richts­fä­cher und ste­hen gleich­be­rech­tigt neben den ande­ren Fächern.

Der Philosophieunterricht in der Orientierungs- und Mittelstufe

Das schul­in­ter­ne Fach­cur­ri­cu­lum Phi­lo­so­phie für die Klas­sen­stu­fen 5 bis 7 legt die The­men­be­rei­che und Kom­pe­ten­zen der vier Refle­xi­ons­be­rei­che, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler erwer­ben oder erwei­tern sol­len, ver­bind­lich fest.

Die vier Reflexionsbereiche:

Der erkennt­nis­theo­re­ti­sche Refle­xi­ons­be­reich beschäf­tigt sich mit der Fra­ge „Was kann ich wis­sen?“.
Der mora­li­sche Refle­xi­ons­be­reich beschäf­tigt sich mit der Fra­ge „Was soll ich tun?“.
Der meta­phy­si­sche Refle­xi­ons­be­reich beschäf­tigt sich mit der Fra­ge „Was darf ich hof­fen?“.
Der anthro­po­lo­gi­sche Refle­xi­ons­be­reich beschäf­tigt sich mit der Fra­ge „Was ist der Mensch“?.

Vor­schlä­ge für die ein­zel­nen Lern­in­hal­te fin­den sich in den Fach­anfor­de­run­gen (link: http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=199) . Den unter­rich­ten­den Lehr­kräf­ten ist die jewei­li­ge inhalt­li­che Schwer­punkt­set­zung und ¬gewich­tung inner­halb eines vor­ge­ge­be­nen The­mas frei­ge­stellt.

Der Unter­richt soll hand­lungs¬ und pro­dukt­ori­en­tiert aus­ge­rich­tet sein sowie digi­ta­le Medi­en mit ein­be­zie­hen. Wün­schens­wert ist die Zusam­men­ar­beit mit der Schul­bü­che­rei.

Neben der Betei­li­gung im Unter­richt (münd­li­che Mit­ar­beit) soll zu jedem The­ma ein Pro­dukt erstellt und bewer­tet wer­den. Die Gewich­tung der ein­zel­nen Noten und der münd­li­chen Betei­li­gung obliegt der ein­zel­nen Lehr­kraft.

Das Cur­ri­cu­lum wird ste­tig über­ar­bei­tet und ins­be­son­de­re mit neu­en Vor­schlä­gen für das didak­tisch-metho­di­sche Arbei­ten sowie Ideen zur Nut­zung der digi­ta­len Medi­en erwei­tert.

Phi­lo­so­phie Schul­in­ter­ner Lehr­plan
Wei­te­re gesell­schafts-wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne