Philosophie
Bei Anmeldung eines Kindes an der Bismarckschule (5., 6. oder 7. Klasse) wird die Konfessionszugehörigkeit erfragt. Bei christlicher Konfessionszugehörigkeit erhält das Kind Religionsunterricht, andernfalls Philosophieunterricht. Das entspricht der Erlasslage in Schleswig-Holstein.
Sollten Sie trotz christlicher Konfessionszugehörigkeit wünschen, dass Ihr Kind nicht am Religionsunterricht teilnimmt, melden Sie Ihr Kind bitte mit dem entsprechenden Formular (im Sekretariat erhältlich) ab, Ihr Kind nimmt dann am Philosophieunterricht teil. Sollte Ihr Kind keiner christlichen Konfession angehören und möchten Sie, dass es dennoch am Religionsunterricht und nicht am Philosophieunterricht teilnimmt, melden Sie Ihr Kind bitte (ebenfalls im Sekretariat) zum Religionsunterricht an.
Beide Fächer sind ordentliche Unterrichtsfächer und stehen gleichberechtigt neben den anderen Fächern.
Der Philosophieunterricht in der Orientierungs- und Mittelstufe
Das schulinterne Fachcurriculum Philosophie für die Klassenstufen 5 bis 7 legt die Themenbereiche und Kompetenzen der vier Reflexionsbereiche, die die Schülerinnen und Schüler erwerben oder erweitern sollen, verbindlich fest.
Die vier Reflexionsbereiche:
Der erkenntnistheoretische Reflexionsbereich beschäftigt sich mit der Frage „Was kann ich wissen?“.
Der moralische Reflexionsbereich beschäftigt sich mit der Frage „Was soll ich tun?“.
Der metaphysische Reflexionsbereich beschäftigt sich mit der Frage „Was darf ich hoffen?“.
Der anthropologische Reflexionsbereich beschäftigt sich mit der Frage „Was ist der Mensch“?.
Vorschläge für die einzelnen Lerninhalte finden sich in den Fachanforderungen (link: http://lehrplan.lernnetz.de/index.php?wahl=199) . Den unterrichtenden Lehrkräften ist die jeweilige inhaltliche Schwerpunktsetzung und ¬gewichtung innerhalb eines vorgegebenen Themas freigestellt.
Der Unterricht soll handlungs¬ und produktorientiert ausgerichtet sein sowie digitale Medien mit einbeziehen. Wünschenswert ist die Zusammenarbeit mit der Schulbücherei.
Neben der Beteiligung im Unterricht (mündliche Mitarbeit) soll zu jedem Thema ein Produkt erstellt und bewertet werden. Die Gewichtung der einzelnen Noten und der mündlichen Beteiligung obliegt der einzelnen Lehrkraft.
Das Curriculum wird stetig überarbeitet und insbesondere mit neuen Vorschlägen für das didaktisch-methodische Arbeiten sowie Ideen zur Nutzung der digitalen Medien erweitert.
Philosophie Schulinterner Lehrplan