Religion

Reli­gi­on oder Phi­lo­so­phie?

Bei Anmel­dung eines Kin­des an der Bis­marck­schu­le (5., 6. oder 7. Klas­se) wird die Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit erfragt. Bei christ­li­cher Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit erhält das Kind Reli­gi­ons­un­ter­richt, andern­falls Phi­lo­so­phie­un­ter­richt. Das ent­spricht der Erlass­la­ge in Schles­wig-Hol­stein.

Soll­ten Sie trotz christ­li­cher Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit wün­schen, dass Ihr Kind nicht am Reli­gi­ons­un­ter­richt teil­nimmt, mel­den Sie Ihr Kind bit­te mit dem ent­spre­chen­den For­mu­lar (im Sekre­ta­ri­at erhält­lich) ab, Ihr Kind nimmt dann am Phi­lo­so­phie­un­ter­richt teil. Soll­te Ihr Kind kei­ner christ­li­chen Kon­fes­si­on ange­hö­ren und möch­ten Sie, dass es den­noch am Reli­gi­ons­un­ter­richt und nicht am Phi­lo­so­phie­un­ter­richt teil­nimmt, mel­den Sie Ihr Kind bit­te (eben­falls im Sekre­ta­ri­at) zum Reli­gi­ons­un­ter­richt an.

Reli­gi­on ist ein regu­lä­res Unter­richts­fach und steht gleich­be­rech­tigt neben den ande­ren Fächern im gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Bereich.

Das kleine Fach der großen Fragen: Worum geht es im Religionsunterricht?

Der Reli­gi­ons­un­ter­richt schafft jun­gen Men­schen Raum, den eige­nen Fra­gen nach­zu­ge­hen und sich mit der Mei­nung von Mit­schü­lern aus­ein­an­der zu set­zen. Hier sind Leh­re­rin­nen und Leh­rer, die die Pro­ble­me von Jugend­li­chen ken­nen und aus ihrem eige­nen Glau­ben her­aus Ori­en­tie­rung anbie­ten kön­nen. Sie stel­len sich unbe­que­men Fra­gen und Posi­tio­nen und hel­fen so den jun­gen Men­schen auf der Suche nach ihrem per­sön­li­chen Weg.

Der Reli­gi­ons­un­ter­richt unter­stützt somit auch die Eltern, über­nimmt einen Teil der Ver­ant­wor­tung, die Erzie­hung mit sich bringt. Und er gibt Schü­lern, die in ihrer Umge­bung wenig reli­giö­se Lebens­pra­xis fin­den, die Chan­ce, Glau­bens­in­hal­te ken­nen zu ler­nen.

Im Reli­gi­ons­un­ter­richt ler­nen Jugend­li­che die his­to­ri­schen Wur­zeln unse­rer gesell­schaft­li­chen Wer­te, die Ent­wick­lung unse­rer christ­lich gepräg­ten Kul­tur ken­nen. Ohne die­ses Wis­sen kann man die heu­ti­ge Welt nicht wirk­lich begrei­fen. Sie erfah­ren auch etwas über Chris­ten aller Kon­fes­sio­nen. Wir beschäf­ti­gen uns auch mit ande­ren (Welt-)Religionen, deren Wert­vor­stel­lun­gen und Geschich­te. Das hal­ten wir für beson­ders wich­tig in unse­rer glo­ba­li­sier­ten Welt von heu­te um aktu­el­les Gesche­hen zu ver­ste­hen.

Denn nur wer selbst Über­zeu­gun­gen hat, kann sie bei ande­ren Men­schen respek­tie­ren. Das Chris­ten­tum ist die Reli­gi­on von Frei­heit und Ent­schei­dung. Es zeigt bewähr­te Lebens­for­men auf und ist doch offen für Neu­es.

Reli­gi­on ist mehr als Theo­rie. Auf unse­re Kin­der stürmt vie­les ein, daher brau­chen sie einen Reli­gi­ons­un­ter­richt mit kla­rem christ­li­chen Pro­fil, einen Unter­richt, der

  • Posi­ti­on bezieht, ohne ein­zu­en­gen,
  • Jugend­li­chen in einer schwie­ri­gen Zeit Ori­en­tie­rung bie­tet,
  • zur Mit­mensch­lich­keit und Welt­ver­ant­wor­tung erzieht,
  • Glau­ben ver­steh­bar macht.

Unsere Themen im Überblick:

Wir ver­su­chen Ant­wor­ten zu fin­den auf fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen:

In der Ori­en­tie­rungs­stu­fe (Jahr­gang 5/6)

  1. die Fra­ge nach Gott (bibli­sche Spra­che, Jesus und sei­ne Zeit)
  2.  die Fra­ge nach dem Men­schen (Schöp­fungs­my­then, Men­schen­wür­de, die Rol­le in der Mit­welt)
  3. die Fra­ge nach den Reli­gio­nen in der Gesell­schaft (christ­li­ches, jüdi­sches und mus­li­mi­sches Leben)
  4. Reli­giö­se Aus­drucks­for­men

Im 7.Jahrgang

  1. Die Fra­ge nach Gott (per­sön­li­che Ori­en­tie­rung und Lebens­sinn, Ent­schei­dung und Ver­ant­wor­tung; Ken­nen­ler­nen von Lebens­ent­wür­fen wie z.B. alt­tes­ta­ment­li­che Pro­phe­ten, M. Luther oder Bon­hoef­fer)
  2. die Fra­ge nach dem Men­schen (Frei­heit, Ver­ant­wor­tung, Gewis­sen, den Gebrauch digi­ta­ler Medi­en kri­tisch reflek­tie­ren)
  3. Die Fra­ge nach den Reli­gio­nen: ethi­sche Fra­gen und Ant­wort­mög­lich­kei­ten
  4. Reli­giö­se Aus­drucks­for­men: zen­tra­le Text der Bibel ken­nen­ler­nen und ihre Bedeu­tung im aktu­el­len Kon­text reflek­tie­ren.

In der Ober­stu­fe

befas­sen wir uns mit fol­gen­den The­men:

E1 :     Reli­gi­ons­phä­no­me­no­lo­gie

E2 :     Bibel

Q1.1:  Chris­to­lo­gie

Q1.2.   Anthro­po­lo­gie und Ethik

Q2.1.    Die Fra­ge nach Gott

Q2.2     Escha­to­lo­gie /Zukunft

Wir ver­fü­gen über man­nig­fa­ches Anschau­ungs­ma­te­ri­al sowohl im ana­lo­gen als auch im digi­ta­len Bereich.

So haben wir für die mono­the­is­ti­schen Welt­re­li­gio­nen und zur Refor­ma­ti­on Medi­en­kof­fer zusam­men­ge­stellt, die mit Hil­fe ver­schie­de­ner Objek­te die Glau­bens­wel­ten ver­an­schau­li­chen.

Wir möch­ten auch zur Medi­en­bil­dung bei­tra­gen, indem wir mit digi­ta­len Medi­en, aber auch über sie ler­nen. Hier­für ana­ly­sie­ren wir kri­tisch Chan­cen und Risi­ken von Medi­en in der digi­ta­len Welt.

Digi­ta­le Medi­en kön­nen z.B. zur Recher­che, zur Bear­bei­tung, für Prä­sen­ta­tio­nen her­an­ge­zo­gen wer­den oder als Anschau­ungs­ma­te­ri­al die­nen.

Ander­seits stel­len sich z.B. medi­en­ethi­sche Fra­gen oder kri­ti­sche Refle­xio­nen des Medi­en­kon­sums.

Wei­te­re gesell­schafts-wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne