Wirtschaft und Politik
Das Fach Wirtschaft/Politik zielt darauf ab, Fragen und Problemstellungen aus den Bereichen Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu untersuchen und kriteriengeleitet zu beurteilen.
Was heißt das konkret?
Wir beginnen mit der Einführung des Faches in der Sek I. im 8.Schuljahr, in der Regel zweistündig. In den drei großen Themenbereichen „Politik betrifft uns“, „Jugendliche in einer sich wandelnden Gesellschaft“ und „Wirtschaft betrifft uns“ greifen wir aktuelle Themen auf, die sich möglichst auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler beziehen – z.B. Partizipationsmöglichkeiten in der Schule, Mediennutzung, Migration, Jugendliche als Konsumenten – und machen sie sukzessive mit der Fachsprache und den unterschiedlichen Anforderungsniveaus vertraut. Für das Thema Medien bedeutet das beispielsweise, nicht nur die Rolle der Werbung oder die Bedeutung sozialer Netzwerke zu erarbeiten, sondern Werbestrategien zu analysieren oder die Datennutzung kritisch zu bewerten. Dies geschieht mit Hilfe der auch in der Oberstufe gebräuchlichen Operatoren. Ziel ist es, eine Urteilskompetenz zu schulen, die die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, Themen und Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, um zu einem eigenen begründeten Urteil zu kommen. Dabei helfen Kriterien, nach denen die Themen angegangen und untersucht werden: Ist die getroffene Entscheidung wirtschaftlich? Werden die Menschenrechte gewahrt? Welche Interessen beeinflussen die Entscheidung?
Außerdem wird das zweiwöchige Betriebspraktikum in der 9. Klasse im Unterricht vorbereitet und ausgewertet.
Die drei großen Themenbereiche finden sich in der Sek.II in erweiterter und umfänglicherer Form wieder, werden also vertieft und differenziert. In der Einführungsphase wird WiPo in der Regel zweistündig, als Profilfach und profilbegleitendes Fach dreistündig unterrichtet. Der Stundenumfang steigert sich für das Profilfach in der Qualifikationsphase auf vier Stunden. Inhaltlich geht es von der Beschäftigung mit dem politischen System der Bundesrepublik und gesellschaftlichen Herausforderungen wie der alternden Gesellschaft über Wirtschaftsordnungen und –theorien, der Zukunft Europas bis hin zu Fragen nach der internationalen Sicherheitspolitik und aktuellen Konflikten, was zeigt, dass die Themen komplexer und differenzierter behandelt werden.
In Q1 ist das Fach wiederum an der Betreuung und Durchführung des Wirtschaftspraktikums beteiligt und versteht sich als vor- und aufbereitende Instanz.
Um die politische Bildung abzurunden und zu vertiefen, fährt jeder Abiturjahrgang unter Federführung der WiPo- Fachschaft drei Tage nach Berlin und begegnet dort Abgeordneten, Experten und Institutionen.
Insgesamt trägt das Fach WiPo also dazu bei, politisches Interesse, Kritikfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Umwelt und den Mitmenschen herzustellen.