Wirtschaft und Politik

Das Fach Wirtschaft/Politik zielt dar­auf ab, Fra­gen und Pro­blem­stel­lun­gen aus den Berei­chen Poli­tik, Gesell­schaft und Wirt­schaft zu unter­su­chen und kri­te­ri­en­ge­lei­tet zu beur­tei­len.

Was heißt das kon­kret?

Wir begin­nen mit der Ein­füh­rung des Faches in der Sek I. im 8.Schuljahr, in der Regel zwei­stün­dig. In den drei gro­ßen The­men­be­rei­chen „Poli­tik betrifft uns“, „Jugend­li­che in einer sich wan­deln­den Gesell­schaft“ und „Wirt­schaft betrifft uns“ grei­fen wir aktu­el­le The­men auf, die sich mög­lichst auf die Lebens­welt der Schü­le­rin­nen und Schü­ler bezie­hen – z.B. Par­ti­zi­pa­ti­ons­mög­lich­kei­ten in der Schu­le, Medi­en­nut­zung, Migra­ti­on, Jugend­li­che als Kon­su­men­ten – und machen sie suk­zes­si­ve mit der Fach­spra­che und den unter­schied­li­chen Anfor­de­rungs­ni­veaus ver­traut. Für das The­ma Medi­en bedeu­tet das bei­spiels­wei­se, nicht nur die Rol­le der Wer­bung  oder die Bedeu­tung sozia­ler Netz­wer­ke zu erar­bei­ten, son­dern Wer­be­stra­te­gien zu ana­ly­sie­ren oder die Daten­nut­zung kri­tisch zu bewer­ten. Dies geschieht mit Hil­fe der auch in der Ober­stu­fe gebräuch­li­chen Ope­ra­to­ren. Ziel ist es, eine Urteils­kom­pe­tenz zu schu­len, die die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dazu befä­higt, The­men und Pro­ble­me aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven zu betrach­ten, um zu einem eige­nen begrün­de­ten Urteil zu kom­men. Dabei hel­fen Kri­te­ri­en, nach denen die The­men ange­gan­gen und unter­sucht wer­den: Ist die getrof­fe­ne Ent­schei­dung wirt­schaft­lich? Wer­den die Men­schen­rech­te gewahrt? Wel­che Inter­es­sen beein­flus­sen die Ent­schei­dung?

Außer­dem wird das zwei­wö­chi­ge Betriebs­prak­ti­kum in der 9. Klas­se im Unter­richt vor­be­rei­tet und aus­ge­wer­tet.

Die drei gro­ßen The­men­be­rei­che fin­den sich in der Sek.II  in erwei­ter­ter und umfäng­li­che­rer Form wie­der, wer­den also ver­tieft und dif­fe­ren­ziert. In der Ein­füh­rungs­pha­se wird WiPo in der Regel zwei­stün­dig, als Pro­fil­fach und pro­fil­be­glei­ten­des Fach drei­stün­dig unter­rich­tet. Der Stun­den­um­fang stei­gert sich für das Pro­fil­fach in der Qua­li­fi­ka­ti­ons­pha­se auf vier Stun­den. Inhalt­lich geht es von der Beschäf­ti­gung mit dem poli­ti­schen Sys­tem der Bun­des­re­pu­blik und gesell­schaft­li­chen Her­aus­for­de­run­gen wie der altern­den Gesell­schaft  über Wirt­schafts­ord­nun­gen und –theo­rien, der Zukunft Euro­pas bis hin zu Fra­gen nach der inter­na­tio­na­len Sicher­heits­po­li­tik und aktu­el­len Kon­flik­ten, was zeigt, dass die The­men kom­ple­xer und dif­fe­ren­zier­ter behan­delt wer­den.

In Q1 ist das Fach wie­der­um an der Betreu­ung und Durch­füh­rung des  Wirt­schafts­prak­ti­kums betei­ligt und ver­steht sich als vor- und auf­be­rei­ten­de Instanz.

Um die poli­ti­sche Bil­dung abzu­run­den und zu ver­tie­fen, fährt jeder Abitur­jahr­gang unter Feder­füh­rung der WiPo- Fach­schaft drei Tage nach Ber­lin und begeg­net dort Abge­ord­ne­ten, Exper­ten und Insti­tu­tio­nen.

Ins­ge­samt trägt das Fach WiPo also dazu bei, poli­ti­sches Inter­es­se, Kri­tik­fä­hig­keit und  Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein gegen­über der Umwelt und den Mit­men­schen her­zu­stel­len.

Wei­te­re gesell­schafts-wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne