Schulprogramm der Bismarckschule Elmshorn
…durch Schülerpatenschaften.
…durch Mitwirkungsangebote in schulischen Gremien.
…im Klassenverband und im Schülerparlament. Viele unserer Schülerinnen und Schüler nutzen die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten. Gemeinsam lernen unsere Schülerinnen und Schüler demokratische Grundprinzipien kennen und sie lernen, aufeinander zu hören und füreinander da zu sein.
…durch die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb Jugend debattiert.
…durch unser Nachhilfekonzept Groß für Klein.
…durch die Möglichkeit, sich als Streitschlichter und im Schulsanitätsdienst zu engagieren.
…auf den Klassenfahrten in der Orientierungsstufe, die als Gemeinschaftsreise des Jahrgangs stattfinden.
…in der Mittelstufe durch den Schüleraustausch oder durch die Begegnung am anderen Ort. Jede/r unserer Schülerinnen und Schüler soll die Möglichkeit erhalten, kulturelle Vielfalt zu erleben.
…in der Oberstufe auf den themenorientierten Reisen im Klassenverband, die einen Bezug zum Profilfach haben.
…durch die Möglichkeit, sich für ausgewählte Projekte wie Comenius und Viva con Agua zu engagieren.
…durch die Teilnahme am Internationalen Jugendprogramm.
…durch unser prämiertes und ständig weiterentwickeltes Präventionskonzept. In der Orientierungstufe beginnt die präventive pädagogische Arbeit mit unseren Schülerinnen und Schülern.
…indem wir sie ermutigen, sich rechtzeitig kompetente Hilfe zu holen — zum Beispiel auch bei unserer Sozialpädagogin, die täglich direkt in der Schule erreichbar ist.
…indem sich Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Eltern an den Schulvertrag halten.
…durch das Angebot, in jeder Klassenstufe an verschiedenen Arbeitsgemeinschaften (AGs) teilnehmen zu können.
…durch die Teilnahme an verschiedenen nationalen Wettbewerben.
…indem sie in den Jahrgangsstufen 8 und 9 Wahlpflicht-Kurse aus einem naturwissenschaftlich orientierten Angebot wählen können.
…indem wir in der Profiloberstufe jedes naturwissenschaftliche Fach als profilgebendes Fach zur Wahl anbieten.
…indem wir Unterricht in Englisch, Französisch oder Latein, Spanisch oder Russisch anbieten.
…indem sie an Sprachwettbewerben teilnehmen und Zusatzqualifikationen erwerben können.
…indem wir ihnen ermöglichen, an Schüleraustauschprogrammen mit möglichst vielen Ländern wie z.B. Russland, Frankreich, den Niederlanden, Ungarn und der Slowakei teilzunehmen.
…durch den individuellen Austausch.
…indem wir Sprachassistenten einsetzen, die als Muttersprachler den Unterricht bereichern.
…indem jede/r von ihnen die Gelegenheit erhält, mindestens einmal bei einer musikalischen Veranstaltung mitzuwirken.
…durch unser vielfältiges AG-Angebot. Unsere Musiklehrerinnen und ‑lehrer bieten an, das Spielen von verschiedenen Streich- und Blasinstrumenten zu erlernen.
…durch die freiwilligeTeilnahme am Unterstufen‑, Mittelstufen- und Oberstufenchor.
…durch das Angebot, Mitglied des Orchesters, der Big Band oder der Schulband zu werden.
…indem wir ihnen ermöglichen, mit Schülerinnen und Schülern einer englischen Schule zweimal jährlich gemeinsame Konzerte zu veranstalten.
…durch die Durchführung von größeren Projekten wie z.B. Musicals (Sister Act, Rocky Horror Picture Show) in der Oberstufe.
…indem wir seit dem Schuljahr 2012/2013 in der Orientierungsstufe eine Bläserklasse anbieten.
…indem das Fach Darstellendes Spiel in der Oberstufe unterrichtet wird.
…indem regelmäßig Kunstausstellungen besucht werden.
…indem wir ihnen ermöglichen, ihre eigenen künstlerischen Arbeiten an öffentlichen Ausstellungsorten zu präsentieren.
…indem wir ihnen ohne Leistungsdruck Freude an Bewegung vermitteln.
…indem sie beim Erlernen verschiedener Sportarten ihre koordinativen und taktisch- kognitiven Fähigkeiten verbessern und ihre Kondition steigern können.
…indem wir ihnen ermöglichen, an Sport — Arbeitsgemeinschaften teilzunehmen.
…indem wir regelmäßig für alle Jahrgänge interne Turniere anbieten.
…durch den Ansporn, an Wettbewerben teilnehmen zu können.
…indem wir in der Profiloberstufe Sport als profilgebendes Fach zur Wahl anbieten.
…indem wir ihnen vielfältige Möglichkeiten bieten, den angemessenen, bewussten und kritischen Umgang mit Medien zu lernen. Dazu trägt auch unser Präventionskonzept bei.
…indem wir in der Mittelstufe eine Laptopklasse anbieten.
…durch den Anreiz, in unseren zwei gut sortierten Schülerbüchereien unkompliziert Bücher ausleihen zu können.
…indem wir sie im Umgang mit PCs anleiten und begleiten.
…durch unsere klassenübergreifenden Unterrichtsstunden (KUS) in der Orientierungsstufe.
…indem wir ihnen Hilfestellung(en) zur Selbstständigkeit geben durch unseren Methodenpass.
…weil für besondere Leistungen und soziales Engagement von Stiftungen Stipendien vergeben werden.
…durch ein umfangreiches AG Angebot.
…durch die Möglichkeit, an verschiedenen Wettbewerben teilzunehmen.
…durch den Besuch des Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Mittelstufe.
…durch das zweiwöchigen Betriebspraktikum in Klasse 9.
…indem wir es ihnen ermöglichen, während des Wirtschaftspraktikums vielfältige Eindrücke zu sammeln.
…indem wir in der Oberstufe ein Bewerbungstraining mit unseren Kooperationspartnern anbieten.
…indem wir es ihnen ermöglichen, Berufsinformationsmessen zu besuchen.
…indem wir Berufsfindungsgespräche durchführen.
…indem wir die Gründung einer Junior-Firma anbieten.