Schulprogramm der Bismarckschule Elmshorn
Die Schülerinnen und Schüler, die Eltern und die Lehrkräfte der Bismarckschule geben sich gemäß § 3 des schleswig-holsteinischen Schulgesetzes (SchulG) zur Gestaltung der pädagogischen Arbeit und des Schullebens folgendes Schulprogramm:
In § 4 SchulG sind Bildungs- und Erziehungsziele festgelegt, denen auch die Bismarckschule verpflichtet ist.
An der Bismarckschule können Schülerinnen und Schüler im achtjährigen Bildungsgang ihr Abitur ablegen. Unser Gymnasium wurde als Zukunftsschule ausgezeichnet, ist eine offene Ganztagschule und Ausbildungsschule für junge Lehrkräfte.
Unser Schulleben ist geprägt von einer vertrauensvollen Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und Eltern. Die erfolgreiche Umsetzung von gemeinsam erarbeiteten Plänen und das Erreichen gemeinsamer Ziele bilden die Basis für ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl in unserer Schulgemeinschaft.
Die Integration der neuen Schülerinnen und Schüler, die als Fünftklässler zu uns kommen, ist uns ein wichtiges Anliegen. Der gute Kontakt zwischen den Kassenlehrern in der Orientierungsstufe und den ehemaligen Lehrern unserer Schüler an den Grundschulen trägt dazu bei, dass Übergangsschwierigkeiten verringert werden.
In unserer Schulgemeinschaft werden Bedürfnisse, Wünsche und Anliegen von Schülern, Lehrern und Eltern offen formuliert und sachlich diskutiert. Kreative Problemlösungen haben an unserer Schule Vorrang gegenüber starren Regelauslegungen.
Im Schulalltag sind Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer gleichermaßen verantwortlich für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander.
Das Schulprogramm wurde am 14. März 2013 von der Schulkonferenz beschlossen und am 10. April 2014 um die Perspektiven ergänzt.