bismarckschule-elmshorn-front1

Schulprogramm der Bismarckschule Elmshorn

Vor­wort
in der Beschluss­fas­sung vom 14.03.2013
Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die Eltern und die Lehr­kräf­te der Bis­marck­schu­le geben sich gemäß § 3 des schles­wig-hol­stei­ni­schen Schul­ge­set­zes (SchulG) zur Gestal­tung der päd­ago­gi­schen Arbeit und des Schul­le­bens fol­gen­des Schul­pro­gramm:

In § 4 SchulG sind Bil­dungs- und Erzie­hungs­zie­le fest­ge­legt, denen auch die Bis­marck­schu­le ver­pflich­tet ist.

An der Bis­marck­schu­le kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler im acht­jäh­ri­gen Bil­dungs­gang ihr Abitur able­gen. Unser Gym­na­si­um wur­de als Zukunfts­schu­le aus­ge­zeich­net, ist eine offe­ne Ganz­tag­schu­le und Aus­bil­dungs­schu­le für jun­ge Lehr­kräf­te.

Unser Schul­le­ben ist geprägt von einer ver­trau­ens­vol­len Zusam­men­ar­beit von Schü­lern, Leh­rern und Eltern. Die erfolg­rei­che Umset­zung von gemein­sam erar­bei­te­ten Plä­nen und das Errei­chen gemein­sa­mer Zie­le bil­den die Basis für ein star­kes Zusam­men­ge­hö­rig­keits­ge­fühl in unse­rer Schul­ge­mein­schaft.

Die Inte­gra­ti­on der neu­en Schü­le­rin­nen und Schü­ler, die als Fünft­kläss­ler zu uns kom­men, ist uns ein wich­ti­ges Anlie­gen. Der gute Kon­takt zwi­schen den Kas­sen­leh­rern in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe und den ehe­ma­li­gen Leh­rern unse­rer Schü­ler an den Grund­schu­len trägt dazu bei, dass Über­gangs­schwie­rig­kei­ten ver­rin­gert wer­den.

In unse­rer Schul­ge­mein­schaft wer­den Bedürf­nis­se, Wün­sche und Anlie­gen von Schü­lern, Leh­rern und Eltern offen for­mu­liert und sach­lich dis­ku­tiert. Krea­ti­ve Pro­blem­lö­sun­gen haben an unse­rer Schu­le Vor­rang gegen­über star­ren Regel­aus­le­gun­gen.

Im Schul­all­tag sind Schü­le­rin­nen und Schü­ler und Leh­re­rin­nen und Leh­rer glei­cher­ma­ßen ver­ant­wort­lich für einen respekt­vol­len und wert­schät­zen­den Umgang mit­ein­an­der.

Das Schul­pro­gramm wur­de am 14. März 2013 von der Schul­kon­fe­renz beschlos­sen und am 10. April 2014 um die Per­spek­ti­ven ergänzt.