Aktuelles

Was Scholz und Macron können, können wir auch — Vive l’amitié franco-allemande!

29. April 2023

Published On: 29. April, 2023

Wie jedes Jahr am 22. Janu­ar kamen die Fran­zo­sen und die Deut­schen auf höchs­ter Ebe­ne zusam­men, um die Freund­schaft bei­der Völ­ker gebüh­rend zu fei­ern. Da konn­te natür­lich — eben­falls wie jedes Jahr — die Fran­k­­reich-Frak­­ti­on an der Bis­marck­schu­le die Füße nicht still­hal­ten und fei­er­te am 23. Janu­ar begeis­tert mit.

Die 7d und die 7e stell­ten sich der Eif­­fel­­turm-Chal­l­en­ge und kre­ierten aus Selbst­ge­wähl­tem die bekann­tes­te Sehens­wür­dig­keit Frank­reichs. Von Marsh­mal­lows über Fla­schen, Nägel bis hin zu Zahn­sto­chern kamen alle mög­li­chen Mate­ria­li­en zum Ein­satz — die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zeig­ten bemer­kens­wer­te Krea­ti­vi­tät, wenn auch eini­ge Kon­struk­tio­nen lei­der der Sta­tik zum Opfer fie­len. Die Eif­fel­tür­me waren im Welt­raum aus­ge­stellt und wur­den von zahl­rei­chen Besu­chern bewun­dert und bewer­tet. Dabei her­aus­ge­kom­men sind fol­gen­de Favo­ri­ten (zu bewun­dern im Foy­er!):

Den ers­ten Platz belegt der Woll-Nagel-Eif­­fel­­turm von Eva, Johan­na, Aure­lia und Ida,den zwei­ten Platz erreicht der 3D-Eif­­fel­­turm von Malin, Johan­na und Selin und den drit­ten Platz erlangt der beleuch­te­te, blau-weiß-rote Eif­fel­turm auf dem Mars­feld von Mika und Fynn. Féli­ci­ta­ti­ons!

Vor der Kulis­se der Eif­fel­tür­me beka­men zudem neun Schü­le­rIn­nen aus dem Q1-Jahr­­gang ihre DELF-Zer­­ti­­fi­­ka­­te über­reicht. Die Prü­fun­gen wur­den im ver­gan­ge­nen Schul­jahr im Rah­men des Fran­­zö­­sisch-unter­richts abge­legt und vom Cent­re Cul­tu­rel Kiel beglei­tet. Das Niveau B1 haben erfolg­reich bestan­den: Ale­jan­dra Cobur­ger Rea, Fritz Czi­chon, Patri­cia Deac, Lin­da Frei­tag, Nola Kai­ser, Nele Rei­mer, Mila Röde, Nele Schrö­der und Emma Wien­ke. Féli­ci­ta­ti­ons de tou­te la Fach­schaft et sur­tout de vot­re prof qui est tou­te fiè­re de vous!

Nach die­ser Ver­lei­hung wur­de der Welt­raum Schau­platz des all­jähr­li­chen Vor­le­se­wett­be­werbs. Aus dem sieb­ten Jahr­gang tra­ten vier Schü­le­rIn­nen gegen­ein­an­der an, in Jahr­gang acht nah­men sechs Schü­le­rin­nen teil und für die Ober­stu­fe gin­gen vier Schü­le­rin­nen an den Start. Stol­ze Gewin­ner wur­den nach einem engen Ren­nen fol­gen­de Kan­di­da­ten: Klas­se 7: Jaro­mir Trin­ka, Klas­se 8: Maja Otten, und für die Ober­stu­fe: Patri­cia Deac, Q1. Un grand mer­ci à tous les par­ti­ci­pan­ts et féli­ci­ta­ti­ons aux gag­nants!

Und dann war da noch die äußerst lau­ni­sche fran­zö­si­sche Leh­re­rin Emma W., die die sieb­ten und ach­ten Klas­sen im Lau­fe des Vor­mit­tags heim­such­te, um ihnen den deut­schen Kon­junk­tiv bei­zu­brin­gen. So manch Schü­ler oder Schü­le­rin zuck­te sicher ob ihrer sehr reso­lu­ten Art zusam­men und schmun­zel­te dann umso mehr, als die Dame sich in der Fol­ge mit über­pünkt­li­chen Deut­schen in wei­ßen Socken und San­da­len aus­ein­an­der­set­zen muss­te. Wie unter­schied­lich sind die Deut­schen und Fran­zo­sen doch! Légè­re­té und élé­gan­ce auf der einen Sei­te, Dis­zi­plin und wei­ße Socken auf der ande­ren — das kann doch nur kon­flikt­ge­la­den enden… oder etwa nicht? Denn am Ende geht es beim deutsch-fran­­zö­­si­­schen Tag doch vor allem dar­um: So unter­schied­lich wir auch sein mögen, besin­nen wir uns auf ein har­mo­ni­sches Bei­ein­an­der und eine kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit im Sin­ne einer fried­li­chen Völ­ker­ver­stän­di­gung. Ein gro­ßes Dan­ke­schön an das Kern­fach Fran­zö­sisch aus Q1 für die krea­ti­ve sze­ni­sche Dar­stel­lung der deutsch-fran­­zö­­si­­schen Bezie­hun­gen!

F. Por­tas