Berufsorientierung

Vorbereitung unserer Schüler auf die Studien- und Berufswahl

Aus einer schier unerschöpflichen Vielfalt an Studiengängen und Ausbildungsmöglichkeiten die für sich persönlich richtige Entscheidung zu treffen, ist eine große Herausforderung für jeden Schüler und jede Schülerin. Wir begleiten unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Prozess und zeigen ihnen Möglichkeiten der  Orientierung auf.

In der Mittelstufe lernen alle Neuntklässlerinnen und Neuntklässler das Informationsangebot des Berufsinformationszentrums (BIZ) kennen. Schon in Klasse acht werden die Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht mit dem Schreiben einer Bewerbung im Deutschunterricht vertraut gemacht. Wir bieten zusätzlich die Möglichkeit sich auf das Bewerbungsschreiben und das Bewerbungsgespräch in Zusammenarbeit mit externen Partnern realitätsnah vorzubereiten. Unser Betriebspraktikum (Formulare siehe Downloads) für den 9. Jahrgang, das wir zweiwöchig im Januar durchführen, stellt eine erste Begegnung mit der Arbeitswelt dar, die sorgfältig im WiPo-Unterricht vorbereitet  und durch Präsentationen in allen Fächern nachbereitet wird. Unter  www.praktikum-westkueste.de können die Jugendlichen eine Praktikumsdatenbank abrufen, um sich über Möglichkeiten bezüglich eines Praktikumsplatzes zu informieren.

In der Oberstufe können die Schülerinnen und Schüler Hörsaalluft bei den Unitagen in Hamburg schnuppern, die Messe vocatium in Hamburg besuchen und den Orientierungsworkshop „Studieren – aber was?“ der CAU Kiel nutzen. Wer Interesse an einer Ausbildung in der Region hat, besucht zusätzlich die nordjob Messe in Horst und wird hierfür vom Unterricht frei gestellt. In Elmshorn findet jedes Jahr die Nachtschwärmer Jobtour statt, an der unsere Schülerinnen und Schüler rege teilnehmen.

Mit dem ein- oder wahlweise zweiwöchigen Wirtschaftspraktikum (Formulare siehe Downloads) in Q1 orientieren sich die Schülerinnen und Schüler weiter und gewinnen vielfältige Einblicke in Wirtschaftsunternehmen in der Region und in Hamburg.

Für Schülerinnen und Schüler der ausgehenden Mittelstufe und der Oberstufe steht Frau Herbers das ganze Schuljahr über zur Verfügung, um bei speziellen Fragen die entsprechenden Kontakte zu vermitteln und Schülerinnen und Schüler auf Messen, noch freie Ausbildungsplätze oder auch Möglichkeiten, ein gap year sinnvoll zu gestalten, hinzuweisen.

Frau Baumgartner, Ansprechpartnerin für sämtliche Fragen rund um die Berufs- und Studienwahl, steht für unsere Schülerinnen und Schüler für Einzelgespräche zur Verfügung. Sie bietet jeden Monat Sprechstunden in der Schule nach Voranmeldung an.

Für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe laden die Bismarckschule und die Elsa-Brandström-Schule im Wechsel zu einem Elternabend ein. Dort können interessierte Eltern  die Berufsberatung der Agentur für Arbeit kennenlernen und sich über verschiedene Aspekte der Berufs- und Studienorientierung informieren.

Nina Herbers
(Koordinatorin für Berufsorientierung)

Downloads zu diesem Thema

Termine