Biologie

Wie vie­le Kno­chen hat eigent­lich ein Mensch? War­um ist der blind? Wie steckt man sich mit Krank­hei­ten an und wie kämpft unser Kör­per gegen eine Infek­ti­on? Wes­halb dreht die Son­nen­blu­me ihre Blü­te immer zur Son­ne hin?

Im Bio­lo­gie­un­ter­richt stel­len wir uns sol­che und vie­le wei­te­re Fra­gen über das Leben und über Lebe­we­sen.

Das Fach Bio­lo­gie wird an der Bis­marck­schu­le von der 5. bis zur 9. Klas­se durch­ge­hend zwei­stün­dig pro Woche unter­rich­tet, in der Ober­stu­fe drei- bis vier­stün­dig.

Ziel des Unter­richts ist es, natur­wis­sen­schaft­li­che Phä­no­me­ne zu ver­ste­hen, ihre Ergeb­nis­se zu kom­mu­ni­zie­ren und sich mit ihren spe­zi­fi­schen Metho­den der Erkennt­nis­ge­win­nung und deren Gren­zen aus­ein­an­der­zu­set­zen. Eben­so wer­den auch nor­ma­ti­ve Fra­ge­stel­lun­gen in den Bio­lo­gie­un­ter­richt ein­ge­bun­den und dis­ku­tiert.

Für das theo­re­ti­sche Ler­nen und prak­ti­sche Expe­ri­men­tie­ren sind unse­re drei Fach­räu­me mit moder­ner Tech­nik aus­ge­stat­tet. Neben Bea­mern und gro­ßen Pro­jek­ti­ons­flä­chen ste­hen Schüler*innen rund 20 iPads und Apple-TV-Boxen für Prä­sen­ta­tio­nen zur Ver­fü­gung. Zudem ste­hen für bio­che­mi­sche, mole­ku­lar­bio­lo­gi­sche und öko­lo­gi­sche Unter­su­chun­gen alle not­wen­di­gen Arbeits­mit­tel bereit. Wir ver­fü­gen über eine umfang­rei­che Aus­stat­tung mit Licht­mi­kro­sko­pen und Bin­oku­la­ren und ein spe­zi­el­les Licht­mi­kro­skop, mit dem Ver­grö­ße­run­gen beson­ders klei­ner Objek­te über den Bea­mer visua­li­siert wer­den kön­nen.

Eine ganz beson­de­re Berei­che­rung für den Bio­lo­gie­un­ter­richt an unse­rer Schu­le ist die rund 150 Jah­re alte Bio­lo­gie­samm­lung. Sie ent­hält eine Viel­zahl an unter­schied­li­chen Prä­pa­ra­ten aus der gan­zen Welt: Wal­fän­ger brach­ten Bar­ten und Wir­bel von Walen nach Elms­horn, See­fah­rer bedach­ten ihre alte Schu­le mit exo­ti­schen aus­ge­stopf­ten Tie­ren wie Makis oder einem Alba­tross, rie­si­gen Muscheln und Schne­cken­häu­sern, Schlan­gen, Frö­schen und einer Fül­le an unter­schied­li­chen Insek­ten. Die­se Prä­pa­ra­te die­nen prak­ti­schen Anschau­ungs­zwe­cken und hel­fen Schüler*innen dabei, eine kon­kre­te Vor­stel­lung von der beein­dru­cken­den Arten­viel­falt auf unse­rer Erde zu bekom­men.

Bio­lo­gie­un­ter­richt fin­det bei uns nicht nur im Klas­sen­raum statt. Wir machen Aus­flü­ge zum Bei­spiel nach Ham­burg in das Aqua­ri­um und den Zoo, besu­chen Bau­ern­hö­fe im Elms­hor­ner Umland, unter­neh­men Watt­wan­de­run­gen und ‑expe­di­tio­nen auf Sylt, füh­ren natur­na­he Gewäs­ser­un­ter­su­chun­gen in der Krü­ckau durch und expe­ri­men­tie­ren mit dem Bio­lo­gie­pro­fil z. B. in Schü­ler­la­bo­ren in Göt­tin­gen und Lübeck.

Natur­wis­sen­schaft­li­che Fächer
Ter­mi­ne

Physik

An der Bis­marck­schu­le wird Phy­sik ab dem 7. Jahr­gang durch­ge­hend unter­rich­tet und beglei­tet die Schülerinnen und Schüler zunächst bis in die Ober­stu­fe, danach besteht die Möglichkeit Phy­sik als Pro­fil­fach zu wählen, was zu einem fünfstündigen Phy­sik­un­ter­richt führt. Wählt die Schülerin oder der Schüler ein ande­res Pro­fil, kann Phy­sik ein dreistündiges Unter­richts­fach sein.

Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Phy­sik u. a. mit The­men wie Elektrizitätslehre, Optik, Mecha­nik, Atom- und Kern­phy­sik und Quan­ten­me­cha­nik. Beson­ders enga­gier­te Schülerinnen und Schüler können in den Wahl­pflicht­kur­sen des 9. und 10. Jahr­gangs Kennt­nis­se in der Elek­tro­nik erwer­ben und prak­tisch anwen­den.

Die Schu­le verfügt über drei Physikfachräume (einen Hörsaal, einen Übungsraum und einen kom­bi­nier­ten Hör-/Übungsraum), die alle mit Bea­mer und WLAN aus­ge­stat­tet sind.

Das Fach Phy­sik lebt von dem Zusam­men­spiel von Expe­ri­men­ten und Theo­rie. Unse­re Phy­sik­samm­lung bie­tet dafür nicht nur vie­le Geräte für Demons­tra­ti­ons­expe­ri­men­te, son­dern auch für Schülerexperimente, die vor­nehm­lich in den Übungsräumen durchgeführt wer­den. Ergänzend besteht die Möglichkeit der digi­ta­len Mess­wert­erfas­sung mit IPad und ent­spre­chen­den Apps.

Je nach Klas­sen­stu­fe und Unter­richts­the­ma besu­chen die Phy­sik­grup­pen auch die Phänomenta in Flens­burg, das Uni­ver­sum in Bre­men oder einen Wind­park und machen Prak­ti­ka bei DESY in Ham­burg oder im XLab an der Universität Göttingen. Die Schülerinnen und Schüler der Phy­sik­pro­fi­le enga­gie­ren sich jedes Jahr für den „Tag der offe­nen Tür“, an dem sie vielfältige Expe­ri­men­te auf­bau­en, präsentieren und erklären.

Außer­dem wer­den jedes Jahr meh­re­re Abitu­ri­en­tin­nen und Abitu­ri­en­ten mit Prei­sen der Deut­schen Phy­si­ka­li­schen Gesell­schaft für ihre her­vor­ra­gen­den Leis­tun­gen im Fach Phy­sik aus­ge­zeich­net.