
Biologie
Wie viele Knochen hat eigentlich ein Mensch? Warum ist der blind? Wie steckt man sich mit Krankheiten an und wie kämpft unser Körper gegen eine Infektion? Weshalb dreht die Sonnenblume ihre Blüte immer zur Sonne hin?
Im Biologieunterricht stellen wir uns solche und viele weitere Fragen über das Leben und über Lebewesen.
Das Fach Biologie wird an der Bismarckschule von der 5. bis zur 9. Klasse durchgehend zweistündig pro Woche unterrichtet, in der Oberstufe drei- bis vierstündig.
Ziel des Unterrichts ist es, naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren und sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Ebenso werden auch normative Fragestellungen in den Biologieunterricht eingebunden und diskutiert.
Für das theoretische Lernen und praktische Experimentieren sind unsere drei Fachräume mit moderner Technik ausgestattet. Neben Beamern und großen Projektionsflächen stehen Schüler*innen rund 20 iPads und Apple-TV-Boxen für Präsentationen zur Verfügung. Zudem stehen für biochemische, molekularbiologische und ökologische Untersuchungen alle notwendigen Arbeitsmittel bereit. Wir verfügen über eine umfangreiche Ausstattung mit Lichtmikroskopen und Binokularen und ein spezielles Lichtmikroskop, mit dem Vergrößerungen besonders kleiner Objekte über den Beamer visualisiert werden können.
Eine ganz besondere Bereicherung für den Biologieunterricht an unserer Schule ist die rund 150 Jahre alte Biologiesammlung. Sie enthält eine Vielzahl an unterschiedlichen Präparaten aus der ganzen Welt: Walfänger brachten Barten und Wirbel von Walen nach Elmshorn, Seefahrer bedachten ihre alte Schule mit exotischen ausgestopften Tieren wie Makis oder einem Albatross, riesigen Muscheln und Schneckenhäusern, Schlangen, Fröschen und einer Fülle an unterschiedlichen Insekten. Diese Präparate dienen praktischen Anschauungszwecken und helfen Schüler*innen dabei, eine konkrete Vorstellung von der beeindruckenden Artenvielfalt auf unserer Erde zu bekommen.
Biologieunterricht findet bei uns nicht nur im Klassenraum statt. Wir machen Ausflüge zum Beispiel nach Hamburg in das Aquarium und den Zoo, besuchen Bauernhöfe im Elmshorner Umland, unternehmen Wattwanderungen und ‑expeditionen auf Sylt, führen naturnahe Gewässeruntersuchungen in der Krückau durch und experimentieren mit dem Biologieprofil z. B. in Schülerlaboren in Göttingen und Lübeck.
Physik
An der Bismarckschule wird Physik ab dem 7. Jahrgang durchgehend unterrichtet und begleitet die Schülerinnen und Schüler zunächst bis in die Oberstufe, danach besteht die Möglichkeit Physik als Profilfach zu wählen, was zu einem fünfstündigen Physikunterricht führt. Wählt die Schülerin oder der Schüler ein anderes Profil, kann Physik ein dreistündiges Unterrichtsfach sein.
Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in der Physik u. a. mit Themen wie Elektrizitätslehre, Optik, Mechanik, Atom- und Kernphysik und Quantenmechanik. Besonders engagierte Schülerinnen und Schüler können in den Wahlpflichtkursen des 9. und 10. Jahrgangs Kenntnisse in der Elektronik erwerben und praktisch anwenden.
Die Schule verfügt über drei Physikfachräume (einen Hörsaal, einen Übungsraum und einen kombinierten Hör-/Übungsraum), die alle mit Beamer und WLAN ausgestattet sind.
Das Fach Physik lebt von dem Zusammenspiel von Experimenten und Theorie. Unsere Physiksammlung bietet dafür nicht nur viele Geräte für Demonstrationsexperimente, sondern auch für Schülerexperimente, die vornehmlich in den Übungsräumen durchgeführt werden. Ergänzend besteht die Möglichkeit der digitalen Messwerterfassung mit IPad und entsprechenden Apps.
Je nach Klassenstufe und Unterrichtsthema besuchen die Physikgruppen auch die Phänomenta in Flensburg, das Universum in Bremen oder einen Windpark und machen Praktika bei DESY in Hamburg oder im XLab an der Universität Göttingen. Die Schülerinnen und Schüler der Physikprofile engagieren sich jedes Jahr für den „Tag der offenen Tür“, an dem sie vielfältige Experimente aufbauen, präsentieren und erklären.
Außerdem werden jedes Jahr mehrere Abiturientinnen und Abiturienten mit Preisen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft für ihre hervorragenden Leistungen im Fach Physik ausgezeichnet.