„Ohne Mathe­ma­tik gibt es kein Han­deln.
Die gan­ze Umge­bung ist Mathe­ma­tik.
Alles besteht aus Zah­len.“
Shak­un­ta­la Devi (1)

Das Fach Mathe­ma­tik wird durch­gän­gig in allen Klas­sen­stu­fen unter­rich­tet, in der Pro­fil­ober­stu­fe ist es neben Deutsch und Eng­lisch eines der Kern­fä­cher. Der Unter­richt fin­det nach Mög­lich­keit in Dop­pel­stun­den statt.

Die The­men des Unter­richts sind viel­fäl­tig und rei­chen vom Zeich­nen von Dia­gram­men zu Beginn der 5. Klas­se über die Beschäf­ti­gung mit funk­tio­na­len Zusam­men­hän­gen in der Mit­tel­stu­fe bis hin zu kom­ple­xen Wahr­schein­lich­keits­rech­nun­gen in der Ober­stu­fe.

Gera­de in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe arbei­ten die Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen mit Rück­sicht auf den För­­der-Unter­richt (KUS) mög­lichst par­al­lel und in enger Abspra­che. Neben der Erar­bei­tung neu­er Inhal­te ist der Unter­richt geprägt durch regel­mä­ßi­ge Wie­der­ho­lun­gen, das Ver­tie­fen schrift­li­cher Rechen­fer­tig­kei­ten und das Ler­nen des gro­ßen Ein­mal­eins. Für ver­schie­de­ne The­men der bei­den Klas­sen­stu­fen steht hap­ti­sches Mate­ri­al zur Ver­fü­gung, das die Mathe­ma­tik „begreif­bar“ macht.

In der Mit­tel­stu­fe wer­den die Unter­richts­the­men zuneh­mend abs­trak­ter. So wird das Arbei­ten mit Varia­blen geübt und der Funk­ti­ons­be­griff ein­ge­führt. Die Rechen­ge­set­ze wer­den über­tra­gen auf neue Zahl­be­rei­che wie nega­ti­ve und spä­ter irra­tio­na­le Zah­len.

In Klas­se 7 wird der Taschen­rech­ner ein­ge­führt. Die Fach­schaft rich­tet sich bei der Wahl des Modells danach, wel­che Rech­ner im Abitur zuge­las­sen sind.

Ab Klas­se 7 wird auch mit Tabel­len­kal­ku­la­ti­ons­pro­gram­men und Gra­phik­soft­ware (Geo­ge­bra) gear­bei­tet, um z. B. Funk­tio­nen in ver­schie­de­nen Dar­stel­lungs­wei­sen zu ver­mit­teln. Geo­ge­bra ist außer­dem geeig­net für ent­de­cken­des Ler­nen, z. B. in der Geo­me­trie.

In der Ober­stu­fe wech­seln sich die The­men Ana­ly­sis, ana­ly­ti­sche Geo­me­trie und Sto­chas­tik gemäß den Fach­anfor­de­run­gen im Rah­men eines Spi­ral­cur­ri­cu­lums regel­mä­ßig ab. Um die Schü­le­rin­nen und Schü­ler gut auf die Anfor­de­run­gen des Zen­tral­ab­iturs vor­zu­be­rei­ten, ler­nen sie früh soge­nann­te hilfs­mit­tel­freie Auf­ga­ben ken­nen, die in der Abitur­klau­sur ein Drit­tel der Arbeit aus­ma­chen. Die­se Auf­ga­ben wer­den nicht nur im Unter­richt geübt, son­dern auch in Klas­sen­ar­bei­ten ein­ge­bun­den.

Zudem bil­det sich die Fach­schaft regel­mä­ßig gemein­sam fort, um den Fach­anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den. Seit dem Schul­jahr 2019/2020 tra­gen wir den Titel Sinus­schu­le.

Die Schu­le nimmt regel­mä­ßig an der zen­tra­len Ver­gleichs­ar­beit VERA teil. Die­se fin­det in den Klas­sen­stu­fen 6 und 8 statt.

Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Schwie­rig­kei­ten im Fach Mathe­ma­tik gibt es in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe das KUS-Ange­­bot „Mathe üben und ver­tie­fen“, das inhalt­lich eng an den aktu­el­len Unter­richts­stoff ange­lehnt ist. Für Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen­stu­fen 5 bis 8 gibt es die Mög­lich­keit, im Rah­men von „Groß für Klein“ schul­in­tern Nach­hil­fe zu erhal­ten.

Auch für beson­ders begab­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler gibt es ein Ange­bot im Rah­men des KUS-Unter­richts. Hin­zu kommt in allen Jahr­gän­gen die Mög­lich­keit, an der Mathe­ma­tik­olym­pia­de teil­zu­neh­men. Außer­dem bie­ten wir Mathe­­ma­­tik-AGs für alle Klas­sen­stu­fen an. Im Rah­men die­ser AGs wird an wei­te­ren Wett­be­wer­ben teil­ge­nom­men. Z. B. an der Lan­gen Nacht der Mathe­ma­tik.

Auch der Kän­­gu­ru-Wet­t­­be­­werb erfreut sich unter den Schü­le­rin­nen und Schü­lern jedes Jahr gro­ßer Beliebt­heit.

„Der Grund dafür […] liegt dar­in,
dass wir die Spra­che gefun­den haben,
in der das Buch der Natur geschrie­ben zu sein scheint.
Die­se Spra­che ist, wie Gali­leo vor mehr als drei­hun­dert
Jah­ren lei­den­schaft­lich ver­kün­de­te,
die Spra­che der ‚Mathe­ma­tik‘.“ (3)

(1) https://www.myzitate.de/suche/shakuntala/ Shak­un­ta­la Devi (1929 — 2013) wur­de wegen ihrer außer­ge­wöhn­li­chen Fähig­kei­ten im Kopf­rech­nen auch als “the human com­pu­ter” bezeich­net.
(2) „Das erfolg­rei­che SINUS-SH Pro­gramm ver­bes­sert durch pra­xis­ori­en­tier­te Ansät­ze und koope­ra­ti­ve Struk­tu­ren seit vie­len Jah­ren die Qua­li­tät des mathe­­ma­­tisch-natur­­wis­­sen­­schaf­t­­li­chen Unter­richts an Schu­len in Schles­­wig-Hol­stein.“
https://sinus-sh.lernnetz.de/sinus/index.php
(3) John D. Bar­row: War­um die Welt mathe­ma­tisch ist, Deut­sche Taschen­buch­ver­lag, Mün­chen, 1996, S. 9

Termine