Aktuelles

Bismarck-Pos zum Girls‘ and Boys‘ Day 2025

Bismarck-Pos zum Girls‘ and Boys‘ Day 2025

4. Mai 2025

Der Girls‘ Day und Boys‘ Day sind besondere Aktionstage für Schüler:innen, an denen sie Berufe kennenlernen können, die nicht typisch für ihr Geschlecht sind. Mädchen bekommen Einblicke in technische und handwerkliche Bereiche, Jungen in soziale und erzieherische Berufe. So sollen Klischees aufgebrochen und neue Interessen geweckt werden.

Dies Jahr haben über 100 Schüler:innen aus den Klassenstufen sieben, acht und zehn teilgenommen.

SKF Marine

Am Girl’s and Boy’s Day war ich bei meinem Vater in der Firma SKF Marine.
Dort haben wir uns die Werkstatt angeguckt. Hier werden wichtige Teile für Schiffe hergestellt. Den Herstellungsprozess durften wir uns auch angucken und uns wurde viel erklärt. Außerdem wurde uns gezeigt, wie ein 3D Drucker funktioniert. Wir durften sogar ein eigenes Namensschild mit einem Laser herstellen. Da mein Vater im Büro arbeitet, durfte ich mich auch hier umgucken.
Der Tag war sehr spannend und ich fand auch die Erfahrung zu machen, wie ein Arbeitstag bei SKF Marine so abläuft sehr spannend. Trotzdem glaube ich nicht, dass einer der Jobs dort etwas für mich wäre.

Luna A. (Klasse 7d)

Gemeinschaftspraxis Mehrländer/Schwartz

Mein Tag startete um 7:30 in der Gemeinschaftspraxis Mehrländer/Schwartz.

Als erstes habe ich im Labor mit der MFA (Medizinische Fachangestellte) Blut abgenommen. Danach durfte ich in der Sonographie mehrere Ultraschall Untersuchungen miterleben. Um 8:30 wurde mir dann der Raum in dem die EKGs gemacht werden gezeigt, in dem ich zwei weitere interessante Stunden verbrachte. Dort wurden Patient*innen geimpft und mir wurde erklärt, was ein EKG ist. Ab und zu wurde ich von Dr. Schwartz und Dr. Mehrländer abgeholt, um bei der Infektsprechstunde dabei zu sein. Nach ein paar normalen Sprechstunden ergab sich die Gelegenheit zuzusehen, wie einer Patientin Fäden gezogen wurden. Es war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Erfahrung, die ich dort erlebt habe. Das Fazit dieses Tages ist, dass die MFA ein unglaublicher abwechslungsreicher und wichtiger Bestandteil einer erfolgreicher Praxis ist.

Sam M. (Klasse 7d)

Krüss

Den Girls and Boys Day haben ich bei der Firma Krüss in Hamburg gemacht.
Die Firma Krüss stellt unterschiedliche Geräte her. Zum Beispiel Geräte, welche mit Hilfe von kleinen Wassertropfen die Oberfläche eines Gegenstandes messen oder Geräte, die Schaum auf unterschiedliche Weise produzieren und messen können.
Krüss entwickelt auch Produkte zusammen mit anderen Firmen. Mein Tagesablauf sah so aus:

Als ersten haben wir (10 Girls and Boys Day – Kinder) uns in einem Konferenzraum getroffen. Dort haben wir eine Präsentation über die Firma bekommen. Dann sind wir in ein Labor gegangen und haben mit den unterschiedlichen Geräten exprimiert.
Wann ist Schaum fester und wann ist er luftiger oder ab welchem Winkel rutschen Tropfen von bestimmten Oberflächen?
Als wir damit fertig waren, wurden wir von einem Mitarbeiter durch das ganze Firmengebäude geführt. Wir durften alles angucken und er hat uns alles mit Geduld erklärt. Als wir an einer Metallfräse angekommen sind, wurden wir in zwei Gruppen eingeteilt. Die eine Gruppe blieb dort und hat ein Solitärspiel gefräst und zusammen gebaut. Die andere Gruppe ging hoch in den Reparaturabteil und lötete dort einen Brain-Trainer. Als alle mit ihrer Sache fertig waren, wurde für uns Pizza bestellt.
Nach dem Essen haben wir die Gruppen getauscht.
Mir ist aufgefallen, dass die Geschlechter sehr ausgewogen sind und das alle sich duzen.
Beim Abschied haben wir noch eine Tüte mit kleinen Geschenken bekommen.
Ich würde den Tag jedem weiterempfehlen, es hat super Spaß gemacht.

Mats P. (Klasse 7d)

Ichthyol

Ich war bei an diesem Tag bei ICHTHYOL, einer Salbenfirma. Mein Vater arbeitet dort und ich bin dahin gegangen, da es sich sehr interessant anhört. Wir haben viele verschiedene Sachen gemacht und ausprobiert. Wir waren fünf Personen. Als erstes wurden wir begrüßt und haben über Teamwork gesprochen. Dann wurde uns gezeigt, wer sich mit Social Media beschäftigt. Anschließend waren wir im Lager, dort durften wir auch Salben verpacken. Als Nächstes wurde uns etwas über Kosmetik erzählt. Dann waren wir draußen in der Natur und haben ein Insektenhotel gesehen, das die Firma zusammen auf die Beine gestellt hat. Danach gab es Essen und noch eine kurze Pause. Nachmittags haben wir noch das Labor und in die Herstellung besichtigt. Und dann wurden wir auch schon wieder abgeholt. Ich fand den Girls and Boys Day sehr interessant und hatte auch sehr viel Spaß!!!

Niela S. (Klasse 7d)

Otto

Ich heiße Lani, bin 13 Jahre alt und durfte am 03. April 2025 beim Zukunftstag auf dem Otto Campus in Hamburg Bramfeld dabei sein. Mein Papa arbeitet bei Otto in der internationalen Logistik und hat mir den Tag möglich gemacht.

Morgens ging es um 8:45 Uhr los mit einer Begrüßung und einem gemeinsamen Foto im Atrium von Gebäude 4. Das war schon echt beeindruckend, weil da ein riesiger Bildschirm war und alles super modern aussah. Danach ging es für meine Gruppe „Rosa“ um 9:30 Uhr los mit dem Programmpunkt Lean Management mit Lego. Das war richtig cool, weil wir selber mit Lego arbeiten durften und so gelernt haben, wie man Arbeitsabläufe besser und schneller machen kann. Das hat total Spaß gemacht!

Um 10:45 Uhr war dann Spiel mit Zahlen – Controlling dran. Da ging es um Zahlen und Rechnen, aber irgendwie war das trotzdem ganz spannend gemacht. Mittags ab 12:00 Uhr waren wir auf dem Marktplatz. Das war so eine Art Messe, wo verschiedene Abteilungen von Otto gezeigt haben, was sie so machen. Da gab es auch coole Sachen zum Mitmachen und Ausprobieren. Von 13:00 Uhr bis 14:15 Uhr gab es Mittagessen – gemeinsam mit unseren Eltern. Es gab Pommes mit Currywurst und bei dem schönen wetter haben wir draußen auf dem sogenannten Otto Boulevard gegessen. Danach haben wir uns wieder im Atrium getroffen. Mein letzter Programmpunkt war von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr Sketchnotes – visuelle Notizen. Das war neben dem Lego-Workshop mein absolutes Highlight, weil wir kreativ sein konnten und gelernt haben, wie man mit Zeichnungen und Symbolen super coole Notizen macht.

Insgesamt war es ein richtig spannender Tag und ich habe super viel gelernt. Am besten fand ich die Sachen, wo man selbst was machen konnte – also Lean Management mit Lego und Sketchnotes. Es war aber auch interessant mal zu sehen, wie groß Otto eigentlich ist und wie viele unterschiedliche Jobs es dort gibt.

Lani (Klasse 8b)