Internationales Jugendprogramm
Hoffen auf Tydal!
Leider musste nicht nur die Nordexpedition des Internationalen Jugendprogramms nach Tydal verschoben werden: Auch der Workshop zur Vorbereitung auf die Expeditionen, der eigentlich unmittelbar nach den Osterferien stattfinden sollte, musste Corona bedingt
Das Internationale Jugendprogramm macht weiter!
Trotz der Corona bedingten Einschränkungen freuen wir uns, die Programmarbeit in nahezu allen Bereichen fortführen zu können. Wir sind einerseits zuversichtlich, dass wir bald wieder auszeichnen können. Andererseits haben sich wieder 29 (!) Neustarterinnen und Neustarter aus den diesjährigen achten Klassen für die Teilnahme am Programm angemeldet.
Endlich geht es wieder los!
Wir freuen uns sehr, dass das Internationale Jugendprogramm wieder so „richtig“ durchstarten kann! Während sowohl der Workshop für die Neustarter als auch die Expedition nach Tydal im Frühjahr ausfallen mussten, konnten wir nach den Sommerferien unsere angehenden Bronzeabsolventen aus den neunten Klassen auf ihre Expeditionen vorbereiten.
Europaprojekt im E Jahrgang
Im Februar/März 2023 haben die Philosophieurse von Tanja Dannenberg und Jeppe Rohlf gemeinsam aktuell politische und gesellschaftliche Themenfelder aus den vier Bereichen „Europa und die Welt“, „Europas Regelwerk“, „Europas Verfassung“ und „europäische Solidarität“ eruiert. In Gruppen formulierten die Kursmitglieder eigene konkrete Fragestellungen, meist aus dem moralisch praktischen Bereich, und produzierten unter Berücksichtigung von Beiträgen aus dem Buch „Twelve Stars. Philosophen schlagen einen Kurs in Europa vor“, eigenen Recherchen und einem Interview mit einer öffentlichen Person einen Podcast an Gleichgesinnte, in dem sie ihre Fragestellung vorstellten, Begriffe klärten, den europäischen Bezug herausarbeiteten, verschiedene Positionen argumentativ gegenüberstellten und eine eigene Positionierung vornahmen. Die Lernenden haben sich mit sehr vielfältigen Themen in Bezug auf Europa auseinandergesetzt (Populismus, Brexit, Umgang mit Geflüchteten, Massentierhaltung, Wehrpflicht, europäisches Englisch) und sind in der Diskussion auch mit sehr unterschiedlichen Personen außerhalb von Schule in Kontakt getreten (Forschende an Universitäten, Unternehmerin in London, Parteimitglieder, Studierende, …). Sie haben viel Selbstwirksamkeit erfahren und ganz unterschiedliche fachspezifische, technisch-mediale und soziale Kompetenzen verbessert. Der Sieger-Podcast „Energiewende — die Frage nach Gerechtigkeit“ wurde von Erik Morten Eichler und Finn Lipovsek erstellt und wird im Juli auf der Zertifizierungsfeier „Europakompetenz“ präsentiert.
Der WPK Sport auf dem Weg nach oben!
Am 25. Mai war es endlich soweit: Der WPK-Kurs Sport […]
Ruderstunde für die sechsten Klassen
Am Mittwoch den 10.05. fand für die sechsten Klassen in […]
Q1d im Theater
Mai 2023 – der Q1-Deutsch-Kurs von Frau Jessen-Klingenberg fährt nach […]