Internationales Jugendprogramm

Hoffen auf Tydal!

Lei­der muss­te nicht nur die Nord­ex­pe­di­ti­on des Inter­na­tio­na­len Jugend­pro­gramms nach Tyd­al ver­scho­ben wer­den: Auch der Work­shop zur Vor­be­rei­tung auf die Expe­di­tio­nen, der eigent­lich unmit­tel­bar nach den Oster­fe­ri­en statt­fin­den soll­te, muss­te Coro­na bedingt

06. Juni, 2021|

Das Internationale Jugendprogramm macht weiter!

Trotz der Coro­na beding­ten Ein­schrän­kun­gen freu­en wir uns, die Pro­gramm­ar­beit in nahe­zu allen Berei­chen fort­füh­ren zu kön­nen. Wir sind einer­seits zuver­sicht­lich, dass wir bald wie­der aus­zeich­nen kön­nen. Ande­rer­seits haben sich wie­der 29 (!) Neu­star­te­rin­nen und Neu­star­ter aus den dies­jäh­ri­gen ach­ten Klas­sen für die Teil­nah­me am Pro­gramm ange­mel­det.

15. Dezem­ber, 2020|

Endlich geht es wieder los!

Wir freu­en uns sehr, dass das Inter­na­tio­na­le Jugend­pro­gramm wie­der so „rich­tig“ durch­star­ten kann! Wäh­rend sowohl der Work­shop für die Neu­star­ter als auch die Expe­di­ti­on nach Tyd­al im Früh­jahr aus­fal­len muss­ten, konn­ten wir nach den Som­mer­fe­ri­en unse­re ange­hen­den Bron­ze­ab­sol­ven­ten aus den neun­ten Klas­sen auf ihre Expe­di­tio­nen vor­be­rei­ten.

20. Okto­ber, 2020|
Europaprojekt im E Jahrgang

Im Februar/März 2023 haben die Phi­lo­so­phieur­se von Tan­ja Dan­nen­berg und Jep­pe Roh­lf gemein­sam aktu­ell poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che The­men­fel­der aus den vier Berei­chen „Euro­pa und die Welt“, „Euro­pas Regel­werk“, „Euro­pas Ver­fas­sung“ und „euro­päi­sche Soli­da­ri­tät“ eru­iert. In Grup­pen for­mu­lier­ten die Kurs­mit­glie­der eige­ne kon­kre­te Fra­ge­stel­lun­gen, meist aus dem mora­lisch prak­ti­schen Bereich, und pro­du­zier­ten unter Berück­sich­ti­gung von Bei­trä­gen aus dem Buch „Twel­ve Stars. Phi­lo­so­phen schla­gen einen Kurs in Euro­pa vor“, eige­nen Recher­chen und einem Inter­view mit einer öffent­li­chen Per­son einen Pod­cast an Gleich­ge­sinn­te, in dem sie ihre Fra­ge­stel­lung vor­stell­ten, Begrif­fe klär­ten, den euro­päi­schen Bezug her­aus­ar­bei­te­ten, ver­schie­de­ne Posi­tio­nen argu­men­ta­tiv gegen­über­stell­ten und eine eige­ne Posi­tio­nie­rung vor­nah­men. Die Ler­nen­den haben sich mit sehr viel­fäl­ti­gen The­men in Bezug auf Euro­pa aus­ein­an­der­ge­setzt (Popu­lis­mus, Brexit, Umgang mit Geflüch­te­ten, Mas­sen­tier­hal­tung, Wehr­pflicht, euro­päi­sches Eng­lisch) und sind in der Dis­kus­si­on auch mit sehr unter­schied­li­chen Per­so­nen außer­halb von Schu­le in Kon­takt getre­ten (For­schen­de an Uni­ver­si­tä­ten, Unter­neh­me­rin in Lon­don, Par­tei­mit­glie­der, Stu­die­ren­de, …). Sie haben viel Selbst­wirk­sam­keit erfah­ren und ganz unter­schied­li­che fach­spe­zi­fi­sche, tech­nisch-media­le und sozia­le Kom­pe­ten­zen ver­bes­sert. Der Sie­ger-Pod­cast „Ener­gie­wen­de — die Fra­ge nach Gerech­tig­keit“ wur­de von Erik Mor­ten Eich­ler und Finn Lipov­sek erstellt und wird im Juli auf der Zer­ti­fi­zie­rungs­fei­er „Euro­pa­kom­pe­tenz“ prä­sen­tiert.

27. Mai, 2023|
Nach oben