KUS2_800x400

Klassenunabhängige Unterrichtsstunden

Das KUS-Kon­zept der Bis­marck­schu­le Elms­horn zur indi­vi­du­el­len För­de­rung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Ori­en­tie­rungs­stu­fe

Bereits mit der Ein­füh­rung des acht­jäh­ri­gen Bil­dungs­gan­ges an Gym­na­si­en hat die Bis­marck­schu­le ein beson­de­res Kon­zept zur För­de­rung der Schü­ler der Ori­en­tie­rungs­stu­fe ein­ge­führt, seit­dem lau­fend eva­lu­iert und auch für die Ein­füh­rung des neu­en G9 fort­ent­wi­ckelt. Die­ses Kon­zept wur­de „KUS“ benannt (klas­sen­un­ab­hän­gi­ge Unter­richts-Stun­den). Für KUS steht eine Wochen­stun­de zur Ver­fü­gung. Dabei wer­den die Schü­ler unab­hän­gig von ihrer Klas­sen­zu­ge­hö­rig­keit in Grup­pen ein­ge­teilt, die zah­len­mä­ßig stark unter der nor­ma­len Klas­sen­grö­ße lie­gen, um so eine effek­ti­ve indi­vi­du­el­le För­de­rung zu ermög­li­chen.

Im ers­ten Halb­jahr der 5. Klas­se wer­den die Schü­ler metho­disch geschult. Sie erhal­ten z.B. Tipps zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und für eigen­stän­di­ges Ler­nen. Dar­über hin­aus för­dern wir die Medi­en­kom­pe­tenz der Schü­ler, z.B. das Suchen und Fin­den von Infor­ma­tio­nen im Inter­net, die Hand­ha­bung der schul­ei­ge­nen iPads, das Abspei­chern von Datei­en auf dem Schul­ser­ver.

Die­se Metho­den­schu­lung  ver­schafft uns auch die Zeit, die Schü­ler gut ken­nen zu ler­nen, beson­de­re Bega­bun­gen zu ent­de­cken und För­der­be­darf zu  ermit­teln. Im 2. Halb­jahr bie­ten wir The­men­grup­pen zu ein­zel­nen Schul­fä­chern, z.T. auch zu fächer­über­grei­fen­den The­men an.

Es gibt auch Grup­pen, die in den Fächern Mathe­ma­tik, Deutsch und Eng­lisch unter­stüt­zend und sichernd den aktu­el­len Lern­stoff beglei­ten. Ziel die­ser Grup­pen ist es, Schü­ler bei auf­tre­ten­den Lern­pro­ble­men zu unter­stüt­zen und einen Anschluss an die Lern­fort­schrit­te der Klas­se zu ermög­li­chen. In ande­ren Grup­pen wer­den The­men aus den unter­schied­lichs­ten Berei­chen behan­delt, die den Lehr­plan ergän­zen (aktu­el­le The­men s. Home­page). Die­se The­men sol­len beson­de­re Inter­es­sen und Bega­bun­gen för­dern.

Im 6. Jahr­gang wer­den die Schü­ler zunächst in grund­le­gen­den Prä­sen­ta­ti­ons­tech­ni­ken geschult. Anschlie­ßend erfolgt der Unter­richt in inter­es­sen­ge­lei­te­ten The­men­grup­pen wie in Klas­se 5.

Das KUS-Kon­zept der Bis­marck­schu­le ermög­licht eine effek­ti­ve Ver­bin­dung von för­dern­den und for­dern­den Ele­men­ten im Rah­men der Indi­vi­dua­li­sie­rung des Unter­richts in der Ori­en­tie­rungs­stu­fe. Es stellt eine früh­zei­ti­ge För­de­rung von Schü­lern bei Lern­schwie­rig­kei­ten sicher. Gleich­zei­tig kön­nen Schü­ler im Sin­ne von Enrich­ment-Maß­nah­men gefor­dert wer­den. Dar­über hin­aus ver­bes­sert das Kon­zept durch die wech­selnd zusam­men­ge­setz­ten Grup­pen den Kon­takt und Zusam­men­halt inner­halb des gesam­ten Jahr­gangs.

Das KUS-Kon­zept wur­de mehr­fach prä­miert, z.B. im Rah­men des „Inno­va­ti­ons­prei­ses für Schu­len” und durch das Minis­te­ri­um für Bil­dung und Wis­sen­schaft.

Jochen Glin­de­mann

Ter­mi­ne