Präventionsarbeit
Die Prävention hat an der Bismarckschule eine lange Tradition und ihre Aufgabe ist es, die Schülerinnen und Schüler zu beraten, zu unterstützen sowie ihnen Orientierung und Sicherheit in allen Lebenslagen zu geben.
Im Jahre 2012 wurden bereits die verschiedenen Bausteine der Präventionsarbeit in einem Konzept festgehalten, welches 2017 überarbeitet und ergänzt wurde. Das Konzept ist mit dem Präventionspreis 2013 und 2017 von Kreis Pinneberg ausgezeichnet worden. Es beinhaltet die vielen verschiedenen Facetten der Präventionsarbeit. Grundgedanke ist es hierbei, jeden Schüler und jede Schülerin zu fördern und zu fordern, damit sie sich frei entfalten und zu mündigen und selbständigen Bürgern heranwachsen können.
Die Stärkung der Lebenskompetenzen (Selbstwahrnehmung und Empathie, Kommunikation, Umgang mit Stress und negativen Emotionen sowie kreatives und kritisches Denken) spielt in unserer Präventionsarbeit eine zentrale Rolle. Dadurch sollen die Kinder und Jugendlichen vor Gewalt und Sucht sowie sexuellen Missbrauch geschützt werden. Ein weiterer Aspekt ist die Schulung der Medienkompetenz der Schülerinnen und Schüler.
Neben den internen Maßnahmen im Fachunterricht, in den Klassenlehrerstunden, durch das Reisekonzept und den Methodenpass arbeiten wir mit externen Trägern (u.a. Diakonie Elmshorn, Sozialtherapiezentrum, Wendepunkt e.V.) zusammen, die Experten auf ihrem Gebiet der Prävention sind.
Übersicht über die Präventionsprojekte
2018-11 Präventionsprojekte tabell-ÜbersichtAußerdem haben Sie die Möglichkeit im Präventionsausschuss aktiv mitzuarbeiten. Ansprechpartner sind hierfür Frau Jensen (Je) und Frau Pohl (Pl).Sie haben hier die Möglichkeit das Präventionskonzept der Bismarckschule in der Beschlussfassung vom Juli 2017 sowie eine Aufstellung der externen Präventionsprojekte in den einzelnen Klassenstufen herunterzuladen.